Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erasmus+ Virtual Exchange zur Auseinandersetzung mit der Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in europäischen Städten

Für das Einlassen auf die (Un)Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in unserer alltäglichen Umgebung in europäischen Städten wählte ich die „Lehr- und Lernmethode“ Virtual Exchange. Die Studierenden sollten zum einen ohne Austauschsemester einen Austausch mit Peers aus anderen Ländern erleben und zum anderen, so das (geheime) Kursziel, Unterschiede und Parallelen im Umgang und persönlichen Erleben jüdischer Geschichte im transnationalen und -disziplinären Vergleich diskutieren können. Doch geht das ohne physische Mobilität? Welche Vorteile und Nachteile bietet eine digitale Erasmus+ Lehr- und Lernendengemeinschaft?

Susanne Korbel

Im Sommersemester 2023 unterrichtete ich am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz den Kurs European Jewish History: How do cities ‘think’ about and ‘act’ on their Jewish past? Die Studierenden sollten Überblickswissen über die jüdische Geschichte erhalten und dann im Zuge einer kulturanthropologischen Feldstudie aus der Perspektive der Urban Studies nach Repräsentationen dieser Geschichte im gegenwärtigen städtischen Alltag fragen. Der gesamte Kurs war als Virtual Exchange, also als ein virtueller Studierendenaustausch, mit Garyfyllia Katsavounidou, Professorin für Architekturgeschichte an der Aristotle University Thessaloniki, konzipiert.

Bevor ich einen Einblick in Planung, Umsetzung und Reflexion gebe, möchte ich erklären, was Virtual Exchange meint und intendiert. Erasmus+ Virtual Exchange umfasst, so die von der Europäischen Kommission versuchte Definition, unterschiedlichste „Projekte des virtuellen Austauschs“, die aus „Online-Aktivitäten zur Förderung des interkulturellen Dialogs und der Entwicklung von Soft Skills“ bestehen.

„Sie [die Virtual Exchange Projekte] ermöglichen jedem jungen Menschen den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen internationalen und kulturübergreifenden Bildung ohne physische Mobilität. Auch wenn virtuelle Debatten oder Schulungen die Vorteile der physischen Mobilität nicht vollständig ersetzen können, sollten die Teilnehmer[*innen] an virtuellen Austauschprogrammen einige der Vorteile internationaler Bildungserfahrungen nutzen können.“[i]

Entsprechend ist Virtual Exchange als Ansatz zur Internationalisierung der Curricula zu verstehen, die bekanntlich innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und darüber hinaus unterschiedlich weit fortgeschritten ist.[ii] Die Europäische Union hatte das Ziel verfolgt, unter den Schlagworten Global Citizenship und Internationalisierung bis 2020 eine Studierendenmobilität von 20 Prozent zu erreichen. Dieses Ziel wurde aus vielerlei Gründen mit tatsächlich vier Prozent Studierendenmobilität (mit unterschiedlicher Verteilung innerhalb der Mitgliedstaaten) nicht erreicht.[iii] Es ist daher wenig verwunderlich, dass insbesondere seit diesem Befund Maßnahmen, die die Mobilität der Studierenden erhöhen, forciert werden. Erasmus+ Virtual Exchange ist eine solche Maßnahme.

Virtueller Austausch ist die sich aktuell durchsetzende Bezeichnung für ein schon Jahrzehnte älteres Phänomen. Erste Ansätze, einen virtuellen, mit anderen geteilten, gemeinsamen Klassenraum zu eröffnen, reichen schon in die frühen Jahre des Internets zurück. Diese ersten Initiativen zielten vor allem auf Austausch im Sprachenerwerb. So sollten etwa Sprachtandem und Ähnliches der Praxis im Sprachlernen dienen.[iv] Virtual Exchange entwirft die European Kommission allerdings explizit als Ansatz für alle Fächer und Disziplinen und darüber hinaus auch zur Förderung transdisziplinären Austausches. Nach Robert O’Dowd kann Virtual Exchange definiert werden

“[…] as the engagement of groups of students in online intercultural interaction and collaboration with students from other cultural contexts or geographical locations as an integrated part of course work and under the guidance of educators and/or expert facilitators. In contrast to many forms of virtual learning, which are based on the transfer of information through video lectures and online content, VE is based on student-centered, collaborative approaches to learning where knowledge and intercultural understanding are constructed through learner-to-learner interaction and negotiation.“[v]

Es soll also nicht um reinen Wissenstransfer gehen – und auch nicht um bloße Anwesenheit in der Lehrveranstaltung einer anderen Universität. Vielmehr sollen Begegnungen und aktive Austauschszenarien zwischen den Lehrenden und unter den Studierenden beider Austauschpartnerinstitutionen durch die Aufbereitung der Lerninhalte ermöglicht werden. Die Virtual-Exchange-Partnergruppen nehmen nicht nur gemeinsam online an einzelnen Lehreinheiten teil, sondern sind eine gemeinsame Studierendengruppe. Interaktion, etwa im Austausch und in der Zusammenarbeit in Gruppen, bei der Vorbereitung von Inhalten zur Präsentation oder bei der Umsetzung von kleinen Forschungsprojekten ist zentral. Die Lehrenden sollen deshalb vorab im Rahmen von Erasmus+-Lehrendenfortbildungen an ihren jeweiligen Universitäten über die Möglichkeiten, die Virtual Exchange bietet, lernen.

Durch Virtual Exchange können Barrieren, die Studierende von physischer Mobilität abhalten (trotz Förderungen und Unterstützungen ist physische Mobilität beispielsweise nach wie vor auch stark von der finanziellen Lage der Studierenden abhängig), minimiert werden. Zudem soll Virtual Exchange auch eine spätere physische Mobilität erleichtern – zum Beispiel dadurch, dass Studierende bereits vorab Kontakte an möglichen Zieldestinationen knüpfen oder dass sie Ansprechpersonen kennenlernen, also durch die digitale Zusammenarbeit im Virtual-Exchange-Projekt Bekanntschaften und ein soziales Netzwerk aufbauen.[vi]

Virtual Exchange im Kurs European Jewish History

Ausgehend davon, dass der Auseinandersetzung mit der Geschichte von Minderheiten in der europäischen Vergangenheit in (den meisten) europäischen Ländern gegenwärtig eine zentrale Stellung zukommt und sich Debatten über den Stellenwert des Holocausts in einer gemeinsamen europäischen Geschichte verdichteten, wollten wir, so das von uns Lehrenden vordefinierte Kursziel, gemeinsam mit den Studierenden untersuchen, wie die Herausbildung eines kollektiven europäischen Geschichtsverständnisses auf lokaler Ebene von Stadtbewohner*innen erlebt wird. Grob zusammengefasst lautete die vorab festgelegte Forschungsfrage: Welche Aspekte jüdischer Geschichte sind in den europäischen Städten Graz und Thessaloniki, gelesen und interpretiert von Bewohner*innen, sichtbar?

Collage Jüdische Stadtgeschichte (Susanne Korbel)

Die Vorbereitung des Kurses war zugegebenermaßen aufwendig, und die tatsächliche Umsetzung brauchte ungefähr ein Jahr Vorlaufzeit: Nach der Absolvierung einer universitätsinternen Fortbildung zu Virtual Exchange muss man zunächst eine passende Partnerinstitution, zum Beispiel über Ausschreibungen durch das Büro für internationale Beziehungen, finden und einen Kontakt herstellen; man muss das Planen und Eintragen der zukünftigen Lehre frühzeitig bedenken und über konzeptionelle Fragen wie ein geeignetes Kommunikationsmedium (z.B. Zoom) und Plattformen für das Bereitstellen von Lerninhalten nachdenken.

Der Kurs war als Virtual Exchange zwischen Graz und Thessaloniki über das ganze Semester konzipiert. Die synchronen Lehreinheiten fanden in einem dreistündigen Format jede zweite Woche (sieben Einheiten) via Zoom statt. Die gemeinsame Kurssprache war Englisch. Um bürokratische Hürden zu umschiffen, entschieden wir uns, Literatur und andere Materialien auf beiden Lernplattformen zur Verfügung zu stellen (also keine gemeinsam genutzte digitale Cloud-Ressource zu wählen). Die Studierenden konnten das Format für die Kommunikation untereinander außerhalb der gemeinsamen Lehrveranstaltungszeiten frei wählen.

Das Semester gestaltete sich wie folgt: In der ersten Einheit stellten wir den Studierenden das Format und den Syllabus vor. Zudem sollten die Studierenden durch zwei Vorträge aus der Perspektive unserer jeweiligen Fachrichtungen (Geschichtswissenschaft und Architektur) erste Einblicke in die forschungsgeleiteten Kursinhalte bekommen. Darüber hinaus fanden sich die Studierenden in disziplinen- und standortübergreifenden Kleingruppen, die durch den Kurs hindurch bestehen bleiben und gemeinsam kleine Forschungsgemeinschaften bilden sollten, zusammen. Für das zweite Treffen erarbeiteten die Studierenden bereits in diesen Kleingruppen literaturbasiert im gegenseitigen virtuellen Austausch (und durch online-Treffen außerhalb der Kurszeiten) historiographisches Grundlagenwissen. Darüber hinaus setzten sie sich mit theoretischen Grundlagentexten zu Raumkonstruktion, Stadtgeschichte, kritischer Kartographie, kollektivem Gedächtnis u.ä. auseinander. Der nächste Schritt galt der Konzeption der Feldforschungen und anschließend der Datenerhebung. Hier trafen wir uns über vier Wochen hindurch, um das Forschungsdesign zu feedbacken und über das Vorankommen, mögliche Schwierigkeiten und offene Fragen zu diskutieren. Für die Umsetzung der Forschung mussten die Studierenden natürlich physisch vor Ort, d.h. in der jeweiligen Stadt, sein. Nachdem die Studierenden die Daten erhoben hatten, wurden diese wiederum gemeinsam in den Gruppen zur Auswertung vorbereitet. Wie diese Auswertung aussehen würde, diskutierten die Studierenden in selbst gewählten Treffen außerhalb der Kurszeiten, ehe sie von uns Feedback und zusätzlichen Input erhielten. Den Abschluss bildete die Präsentation der Gruppenergebnisse im Rahmen eines kleinen Onlineworkshops.[vii] Zu diesem luden wir internationale Kolleg*innen ein, die den Studierenden und uns Feedback gaben und mit ihren Ideen die abschließende Reflexion über die Ergebnisse, die von den Studierenden als Einzelarbeit (im Umfang von fünf Textseiten) nach dem Ende des Kurses abzugeben waren, bereichern sollten.

Wie konzipierten die Studierenden die kleinen Forschungsprojekte? Basierend auf einem Verständnis städtischer Räume als relationale Produkte und als verdichtete Konstrukte zivilgesellschaftlicher Aushandlung einigten wir uns darauf, nicht institutionalisierte „Geschichte“ zu untersuchen, sondern zu fragen, wie Stadtbewohner*innen die Stadt zu der ihren machen und damit den städtischen Raum als Topos des kollektiven Gedächtnisses gestalten. Wir vermittelten den Studierenden, dass sich die Forschung einig ist, dass Untersuchungen darüber, welche Spuren der Vergangenheit sichtbar sind und welche unsichtbar bleiben, wichtige Erkenntnisse über die Bildung geteilter, inklusiver europäischer Geschichtsnarrative liefern.

Die Studierenden sollten sogenannte kommentierte Walking-Interviews (narrative Gespräche beim Spazieren durch die Städte) durchführen, um Repräsentationen und Erzählungen über die jüdische Geschichte in den beiden Städten zu erforschen. Die in diesen Interviewdaten angelegten Erzählungen sollten in sogenannten Deep Maps (angereicherten Karten) visualisiert werden. Bei den von den Studierenden erzeugten Deep Maps handelte es sich um digitale, kritische Karten, die gesammelte historische und zeitgenössische Daten komponierten und sie auf kreative Weise darstellen. Sie gehen über herkömmliche (vermeintlich objektive) Karten hinaus. Um möglichst vielfältige Stimmen und Narrative abzubilden, haben wir uns für offen nutzbare und damit nachhaltige digitale Ressourcen entschieden.[viii]

Wie sahen die unterschiedlichen Deep Maps der Kleingruppen aus? Konkret entschieden wir uns, auf Basis bisheriger Forschungen, auf den Deep Maps mehrere Ebenen einzuführen:

  • eine historische Ebene (mit historischen Daten, die die Studierenden aus der Sekundärliteratur aufbereiteten);
  • eine Ebene mit Daten zu Gedenkstätten wie Stolpersteinen und Gedenktafeln und
  • weitere Ebenen, die die Erzählungen der einzelnen Interviewteilnehmer*innen über die Stadt enthielten, die sich in der von ihnen gewählten Stadtroute, den Worten, die sie zur Beschreibung ihrer Stadterfahrung fanden, und den Fotos, die sie während ihres Spaziergangs machten, ausdrückten. Ergebnisse wurden beispielsweise auch in Videos dargestellt oder durch Bildmaterial, das auf den Spaziergängen entstand, ergänzt. Die Interpretationen und Aufbereitungen innerhalb der Gruppen waren schlussendlich vielfältig.

Fazit

Es ergeben sich zwei Ebenen, über die wir abschließend gemeinsam im Kurs resümierten: die Inhalte und das Lehrveranstaltungsformat Virtual Exchange. Auf der inhaltlichen Ebene war faszinierend, dass bei allen Gruppen und für beide Städte in der Analyse, wie die Befragten ihre Interpretationen der jüdischen Geschichte und Kultur in der Stadt lasen, nur wenige Narrative jüdischer Geschichte jenseits des Holocausts beziehungsweise über das Holocaust-Gedenken hinausgehend zu finden waren. So wurde etwa in Thessaloniki, wo bis 1917 mehr als die Hälfte der Bewohner*innen Jüdinnen und Juden waren, über Aspekte dieser reichen jüdischen Vergangenheit bei den Spaziergängen durch die Stadt heute kaum reflektiert. Gleichzeitig wiesen die Ergebnisse aus beiden Städten auf die große Lücke hin, die der Holocaust hinterlassen hat. Das wurde vor allem auch durch die Vergleiche zwischen den Städten, die die Konzeption als Virtual Exchange ermöglichte, noch augenscheinlicher.

Zur Lehrveranstaltungsgestaltung als Virtual Exchange lässt sich folgendes Resümee ziehen: Der Austausch und die gemeinsame Lehrveranstaltung waren für uns alle eine positive Erfahrung. Wir Lehrende waren begeistert von den Erkenntnissen, die die Studierendenprojekte zu Tage brachten. Die Studierenden, unsere Kolleg*innen und wir als Lehrende waren von der internationalen Zusammenarbeit begeistert. Das spiegelte sich auch in den per Mail noch in den nächsten Tagen eingehenden Rückmeldungen, die sich so lasen: „It was a very meaningful meeting yesterday.“ Es bildeten sich auch über den Lehrveranstaltungskontext hinausgehende Kontakte. Die Studierenden gaben uns die Rückmeldung, vom Austausch in Englisch (mit ebenso Englisch als Zweit- oder Drittsprache Praktizierenden), den kleinen Arbeitsaufträgen, vor allem aber dem gemeinsamen Forschen profitiert zu haben. Was alle zudem als bereichernd betonten, war das transdisziplinäre Format der Lehrveranstaltung, die wir stets als Work in Progress sahen. Zukünftig planen wir das Projekt durch ein Lehrformat, das uns schließlich auch physische Mobilität erlaubt, zu vertiefen.

Mein persönliches Fazit: Ich habe eine interessante Kollegin kennengelernt, mit der sich eine nachhaltige Kooperation ergeben hat, und ich empfehle dieses Format gerne weiter.


[i] European Commission, Erasmus+, Virtueller Austausch im Bereich Hochschulbildung und im Jugendbereich, online verfügbar:  https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de/programme-guide/part-b/key-action-1/virtual-exchanges (letzter Abruf 6. Februar 2024).

[ii] Elizabeth Brewer, Betty Leask: Internationalization of the curriculum. In: Darla Deardorff, Hans de Wit H., John D. Heyl, Tony Adams (Hg.): The SAGE handbook of international higher education. Thousand Oaks 2012, S. 245–265.

[iii] Pilar Garcés, Robert O’Dowd: Upscaling Virtual Exchange in University Education: Moving From Innovative Classroom Practice to Regional Governmental Policy In: Journal of Studies in International Education 25 (2021) 3, S. 283-300, hier S. 285.

[iv] Robert O’Dowd: From telecollaboration to virtual exchange: State-of-the-art and the role of UNICollaboration in moving forward. In: Journal of Virtual Exchange 1 (2018), S. 1–23, hier S. 5-12.

[v] Garcés, O’Dowd: Upscaling Virtual Exchange in University Education, S. 284.

[vi] EVOLVE Project Team (Hg.), The Impact of Virtual Exchange on Student Learning in Higher Education (University of Groningen 2020), online verfügbar: https://research.rug.nl/en/publications/the-impact-of-virtual-exchange-on-student-learning-in-higher-educ (letzter Abruf 6. Februar 2024).

[vii] Der Workshop fand am 30.5.2023 online statt: https://static.uni-graz.at/fileadmin/juedischestudien/tagungsprogramme/European_Jewish_History.pdf.

[viii] Zur genauen technischen Umsetzung siehe Maja Hultman, Susanne Korbel: Digital means for democratic research: Towards a design for mapping a Jewish Europe beyond the Holocaust.In: Medaon 17 (2023), online verfügbar: https://www.medaon.de/pdf/medaon_33_hultmann_korbel.pdf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (15. Februar 2024). Erasmus+ Virtual Exchange zur Auseinandersetzung mit der Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in europäischen Städten. Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vu8s


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.