Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Clio Online, oder: Wie vermitteln wir propädeutisches Grundlagenwissen im digitalen Zeitalter?

„Wir haben uns viel zu wenig mit dem inhaltlichen Thema beschäftigt“, ist eine studentische Rückmeldung, die meine Kolleg*innen und ich immer wieder in unseren Proseminaren erhalten. Dahinter steht eine Erfahrung, die viele Studierende in der Studieneingangsphase machen. Ein geschichtswissenschaftliches Studium vermittelt nun einmal nicht vorrangig historische Inhalte und Wissen, sondern vor allem auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, Vergangenes zu rekonstruieren, zu erzählen und in der Fachgemeinschaft auszuhandeln; kurzum: es vermittelt Forschungspraxis. Schon in den ersten Semestern steht daher die Vermittlung prozeduraler und methodischer Fachkompetenzen im Vordergrund der Lehre. Ein zentraler Bestandteil davon sind propädeutische Grundkenntnisse. Im Idealfall wird die Vermittlung dieser Kompetenzen in Kleingruppen durch studentische Tutorien (peer-to-peer-teaching) ergänzt. Diesem Idealzustand stehen aber mitunter Restriktionen curricularer und finanzieller Art entgegen.  

Felix Selgert

Im Frühjahr 2019 standen wir Lehrenden des Bonner Instituts für Geschichtswissenschaft vor dieser Herausforderung, als es galt, die Streichung von Mitteln für studentische Tutorien zu kompensieren und den bisher dort vermittelten Teil der Propädeutik in die bestehende Modulstruktur unserer Bachelorstudiengänge zu integrieren. Entstanden ist ein digitaler Selbstlernkurs, den wir in den kommenden Jahren ausbauen und verbessern wollen. 

Im Folgenden werde ich die Konzeption dieses Kurses genauer vorstellen, auf die Rezeption durch die Studierenden eingehen und Vorschläge machen, wie ein solcher digitaler Selbstlernkurs sinnvoll in die Lehre integriert werden kann. Zur besseren Orientierung skizziere ich zunächst kurz die Studieneingangsphase des geschichtswissenschaftlichen Bachelors im Kernfach Geschichte an der Universität Bonn. 

Neben Überblicksvorlesungen in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit erlernen die Studierenden in Bonn in den ersten beiden Studienjahren geschichtswissenschaftliches Methodenwissen und grundlegende Arbeitstechniken (Abb. 1). Im ersten Studienjahr belegen sie hierfür eine propädeutische Übung, die in einem Grundlagenmodul verortet ist, und zwei Proseminare (Antike und Neuzeit), die in den sogenannten Epochenmodulen zu Hause sind.  

Modulschema

In der Regel beginnen die Studierenden im ersten Studienjahr mit den Proseminaren in der Antike und der Neuzeit.1 Unabhängig von der Epoche werden Proseminare im Wintersemester angeboten, parallel dazu findet die Übung “Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens” statt.2 Inhaltlich versteht sich diese Übung als tutorielle Begleitung zu den Proseminaren des Wintersemesters, auch wenn sie formal in einem anderen Modul verortet ist.  

Die künstliche curriculare Trennung von Proseminar und Grundlagenmodul ist auf das relativ starre Korsett des Modulsystems zurückzuführen. In der Praxis konnte diese Trennung bis 2019 durch zahlreiche studentische Tutorien überwunden werden, die jeweils einem oder zwei Proseminaren zugeordnet waren und deren Besuch faktisch die Belegung der Übung im Grundlagenmodul ersetzt hat. Finanziert wurden diese Tutorien aus Qualitätsverbesserungsmitteln, die jedoch seit dem Wintersemester 2019/20 nicht mehr zur Verfügung stehen. 

So ergaben sich für uns im Sommer 2019 zwei Probleme. Erstens musste die Übung des Grundlagenmoduls in eine Großveranstaltung umgewandelt werden.3 Dies war nötig geworden, da uns nach dem Wegfall der Tutorien die Lehrkapazitäten für eine Aufteilung der Studierenden in die didaktisch besser geeigneten Kleingruppen fehlten. Zweitens mussten die Inhalte didaktisch reduziert und die spezifischen Anforderungen der drei Teilepochen an einen Propädeutikkurs aufeinander abgestimmt werden.  

Zur Lösung dieser Probleme hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, im Sommer 2019 ein neues, dem Prinzip eines digitalen Selbstlernkurses verpflichtetes Kurskonzept entwickelt. Der Kurs nutzt die e-Learning Plattform der Universität Bonn (eCampus) und wird durch regelmäßige Lernsprechstunden von den Lehrenden des „Mittelbaus“ begleitet. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören die methodischen Grundlagen des Faches: die Quellenkritik, die Literaturrecherche, die Nutzungs- und Einordnungskompetenz von/mithilfe wissenschaftlicher Literatur, Basiskenntnisse der Historischen Grundwissenschaften sowie die wichtigsten Hilfsmittel (digital und analog) für das Geschichtsstudium. 

Herzstück des Kurses sind in sich abgeschlossene Lernbausteine, die den Studierenden über einen eCampus-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Ein einzelner Baustein besteht aus mehreren Seiten, die unterschiedlich gestaltet werden können (Texte, Bilder und Videos). Zudem ist es möglich, Testfragen einzubinden. Die Studierenden können die für sie relevanten Lernbausteine Schritt für Schritt durchgehen und sich die Lerninhalte selbstständig aneignen. Für die Gestaltung des Lernmediums haben wir uns hauptsächlich auf Texte und Bilder konzentriert und setzen nur vereinzelt Videos ein. Da das Lesen am Bildschirm sehr viel anstrengender als das Lesen auf Papier ist, mussten wir darauf achten, die einzelnen Seiten nicht mit Text zu überfrachten und die Lernbausteine überschaubar zu halten. 

Insgesamt haben wir 13 Lernbausteine entwickelt, die sich aus einem grundlegenden propädeutischen und drei epochalen Teilen zusammensetzen, dem didaktischen Aufbau eines klassischen Proseminars folgen und somit von den Lehrenden begleitend zu diesen eingesetzt werden können: Zu Beginn erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über Recherchemethoden, das Bibliographieren und die Quellenkunde. Ein weiterer Lernbaustein vermittelt Lesestrategien und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. Die epochalen Lernbausteine führen in die Besonderheiten der jeweils verwendeten Quellen ein und besprechen epochenspezifische Datenbanken, Themenportale und Zeitschriften. Darüber hinaus vermitteln sie Basiskenntnisse in den Grundwissenschaften. 

Beispielhaft soll der Aufbau der Lernbausteine zu den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und der Aktenkunde etwas genauer beschrieben werden. Jeder unserer Lernbausteine beginnt mit einer Aufzählung der Lernziele. Im ersten Fall handelt es sich u.a. um das Kennenlernen der Kriterien einer problemorientierten Fragestellung, das Ableiten einer Gliederung aus der Fragestellung und die Anforderungen an Verweispflichten. Zunächst erfahren die Studierenden, warum eine wissenschaftliche Hausarbeit einer konkreten Fragestellung bedarf und welche Kriterien eine tragende Fragestellung erfüllen sollte. Dann erhalten sie Ratschläge, wie sie von einer Fragestellung zur Gliederung ihrer Arbeit gelangen (Abb. 2). Abgerundet wird der Themenblock durch ein konkretes Beispiel anhand einer hypothetischen Hausarbeit (Der Beginn der Apartheid in Südafrika – Abb. 3). Dieses Beispiel – und das ist für den Lernerfolg der Studierenden unserer Erfahrung nach ganz wichtig – gehen wir in der begleitenden Lernsprechstunde gemeinsam mit den Studierenden durch. 

Eine ähnliche Symbiose von Theorie und Praxis streben wir im Lernbaustein zur Aktenkunde an. Hier erfahren die Studierenden zunächst den Unterschied zwischen Akte, Vorgang und Aktenschriftstück, den wir ebenfalls mit einem kleinen Beispiel illustrieren. Dann widmet sich der Lernbaustein dem Entstehungsprozess eines Aktenschriftstücks und der Frage, an welchen Elementen eines Schriftstücks dieser nachvollzogen werden kann. Grade hier zeigen sich die Vorteile des digitalen Mediums: der trockene Lernstoff („was ist ein Präsentatvermerk, eine Marginalie oder Journalnummer?“) kann mit verschiedenen Abbildungen passender Quellen angereichert und von uns mit erläuternden Kommentaren versehen werden (Abb.: 4). Auf diese Weise möchten wir den Studierenden bereits in der Studieneingangsphase den Zugang zu den Quellen erleichtern.  

Zu jedem der 13 Lernbausteine haben wir einen Fragenpool von durchschnittlich 50 Fragen entwickelt. Diese Fragen bilden die Grundlage für kurze Tests in Form eines summativen Assessments. Die Tests prüfen fachwissenschaftliche Kenntnisse ab, enthalten aber auch Anwendungsaufgaben (bspw. zur Literaturrecherche). Abbildung 5 zeigt beispielhaft zwei Fragetypen, mit denen wir arbeiten: Zuordnungsfragen und Imagemap. Bei dem ersten Typ müssen die Studierenden die verschiedenen Elemente einer Hausarbeit der Einleitung, dem Hauptteil oder dem Schluss zuordnen. Bei dem zweiten Typ sollen sie die beiden Marginalien korrekt markieren. Als Leistungsnachweis müssen die Studierenden zehn der 13 Tests erfolgreich abgeschlossen haben. 

Anhand dieses Beispiels lassen sich die Stärken und Schwächen unserer Lernbausteine sehr gut benennen. Im Grunde handelt es sich bei diesen um ein digitales Skript. Dieses wird aber um Wiederholungsfragen, (kommentierte) Abbildungen und weiterführende Links ergänzt, die zur Auseinandersetzung und besseren Memorierung der Inhalte anregen. Das Beispiel macht aber auch klar, dass die Studierenden in diesem Onlineformat Inhalte lediglich auf einer rezeptiven Ebene, nicht aber auf der Anwendungsebene erlernen können. Im konkreten Fall heißt dies, die Studierenden erwerben theoretisches Wissen über das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes und die Aktenkunde, schreiben im Rahmen des Kurses aber keine wissenschaftliche Hausarbeit oder setzten sich mit den Quellen auseinander. Das anwendungsorientierte Lernen ist an dieser Stelle aber auch nicht unser Ziel. Das Anreizsystem des Kurses soll zunächst zur Auseinandersetzung mit den propädeutischen Inhalten anregen.  

Um die skizzierten Nachteile zumindest teilweise auszugleichen, bieten wir begleitend zum Selbststudium eine Lernsprechstunde an, in der jede Woche eines der 13 Lernmodule besprochen wird. Wir verzichten dabei auf eine Replikation der Lernbausteine. Stattdessen werden in den Lernsprechstunden die Inhalte in das Forschungshandeln von Historiker*innen eingeordnet, das theoretische Wissen anhand von Beispielen exemplifiziert und Raum für die Fragen der Studierenden gegeben. Gleichzeitig strukturiert die Lernsprechstunde den Lernpfad der Studierenden. Auf diese Weise wollen wir den Studierenden den Zusammenhang zwischen einzelnen Lernbausteinen veranschaulichen und ihnen die Relevanz des – zunächst „nur auswendig“ gelernten – Methodenwissens für die Forschungspraxis darlegen. Ersteres wollen wir auch durch entsprechende Verlinkungen – ein weiterer Vorteil des Digitalen – zwischen den Lernbausteinen erreichen. 

Darüber hinaus, und das ist noch ein Vorteil des digitalen Formats, stehen die Lernbausteine den Studierenden und Lehrenden des Instituts auch außerhalb des Kurses zur Verfügung. So können Lehrende Studierende, bei denen sie propädeutische Lücken erkennen, auf den Selbstlernkurs verweisen. Darüber hinaus ist es möglich, die Lernbausteine in die Proseminare und Übungen des Epochenmoduls zu integrieren – also dort, wo sich die Studierenden mit wissenschaftlicher Literatur auseinandersetzen und erstmals wissenschaftliche Texte schreiben.  

Nach einer Vorbereitungsphase im Wintersemester 2019/20, während der die Inhalte in einer Ringvorlesung vermittelt wurden, haben wir das Konzept erstmals im Sommersemester 2020 erprobt. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie stand uns daher bereits ein digitales Kurskonzept mit asynchronen Elementen zur Verfügung. Lediglich die Lernsprechstunde musste auf Videokonferenzen umgestellt werden. In diesem Fall sind wir der Pandemie zuvorgekommen, und wir können uns gut vorstellen, auch bei den Lernsprechstunden bei dem Digitalkonzept zu bleiben. Im Wintersemester 2020/21 haben wir den Kurs ein weiteres Mal angeboten und dabei auch auf Verbesserungsvorschläge der Studierenden und Lehrenden reagiert. In Evaluationen haben die Studierenden das selbstorganisierte Lernen in Kombination mit den Lernsprechstunden und die freie Zeiteinteilung positiv hervorgehoben. Gelobt wurde die Entscheidung, die Inhalte auch nach Abschluss des Kurses über das ganze Studium hinweg verfügbar zu halten. Dagegen empfanden manche Studierenden die Stoffmenge im ersten Digitalsemester als zu umfangreich. Für das folgende Wintersemester haben wir die Inhalte daraufhin reduziert.  

Schwerwiegender waren Probleme mit den Testfragen. Im eCampus-Testmodul stehen verschiedene Fragetypen zur Verfügung. Der geschichtswissenschaftlichen Fachtradition stehen dabei auf den ersten Blick Fragetypen nahe, bei denen die Nutzer*innen einen Freitext als Antwort eintragen. Stimmt die Antwort der Nutzer*innen mit den in der Datenbank hinterlegten Antworten überein, wird die Frage als richtig gewertet. Es hat sich jedoch als problematisch erwiesen, alle (sprachlich) potentiell richtigen Antwortoptionen zu hinterlegen. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, auf solche Fragetypen zu verzichten und mit anderen Typen zu arbeiten. Hier steht ein breites Spektrum zur Verfügung, mit dem wir gute Erfahrungen machen konnten. Hierzu zählen neben Single und Multiple Choice auch Anordnungs- und Zuordnungsfragen sowie Imagemaps. Trotz der skizzierten Probleme bleibt aber ein positiver Gesamteindruck. Die Studierenden haben sich rege an den Tests und den Lernsprechstunden beteiligt und im Schnitt sehr gute Ergebnisse erzielt.  

Sein volles Potential kann der Selbstlernkurs meines Erachtens jedoch erst entfalten, wenn er in Zukunft noch tiefer als bisher in die Übungen und Proseminare der Epochen- und Profilmodule eingebunden wird und damit die ehemals enge Verzahnung von Proseminar und „alten“ Tutorien wiederhergestellt wird. Dies kann sich in der kommenden Zeit als sehr fruchtbar erweisen. Der neugestaltete Selbstlernkurs entlastet die Proseminare deutlich, da er nicht nur Inhalte der Tutorien, sondern auch die bisher im Proseminar verortete Vermittlung basalen propädeutischen Wissens übernommen hat. Dadurch werden Kapazitäten frei, die für ein anwendungsorientiertes Einüben von Arbeitstechniken an einem konkreten Kleinprojekt genutzt werden können. So könnten die Studierenden in den Proseminaren mittels kleinerer Schreib- und Rechercheaufgaben Schritt für Schritt zum wissenschaftlichen Schreiben und der Quellenarbeit angeleitet werden. Auf ähnliche Weise können die Lernbausteine zur Bibliotheksrecherche, Datenbanken, und Hausarbeiten Basis eines schreibdidaktischen Kurses sein, der das Verfassen wissenschaftlicher Texte anhand eines kleinen Schreibprojekts schrittweise einübt.  

Somit ist die Herausforderung entstanden, die Proseminare und Übungen des Epochenmoduls und den Grundlagenkurs enger zu verzahnen, auch wenn sie nominell in unterschiedlichen Modulen verortet sind. Denn durch den Wegfall der Tutorien sehen die Studierenden den Zusammenhang zwischen Proseminar und Propädeutik nicht mehr auf den ersten Blick. Seit dem Wintersemester 2020/21 biete ich eine Informationsveranstaltung für die Lehrenden der Proseminare an, die über die Inhalte und die Einbindungsmöglichkeiten des Selbstlernkurses informiert. In den kommenden Semestern möchte ich den Kontakt mit den Lehrenden des Instituts intensivieren und in Rückkoppelung mit ihnen einen Pool von Anwendungsbeispielen entwickeln.  

Digitale Selbstlernkurse, wie der hier beschriebene, sind in der universitären Lehre noch Neuland, werden in Zukunft aber eine größere Rolle spielen. Für den Lernerfolg der Studierenden wird dabei die Integration digitaler Inhalte in die Präsenzlehre entscheidend sein. Unser Kurs stellt einen von vielen verschiedenen möglichen Wegen dar.

Ich freue mich zu hören, welchen Weg Sie für zielführend halten.  


[1] Im dritten Semester folgt ein mittelalterliches Proseminar.

[2] Beide Epochenmodule münden in eine Hausarbeit, die in einer Übung des zweiten Semesters entsteht. 

[3] Im Wintersemester 2020/21 haben ca. 270 Studierende den Kurs besucht.

Kontaktadresse:  

Felix Selgert 
Universität Bonn 
Institut für Geschichtswissenschaft 
Abteilung Verfassungs-, Sozial-, und Wirtschaftsgeschichte 
Mail: fselgert@uni-bonn.de  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (15. Dezember 2021). Clio Online, oder: Wie vermitteln wir propädeutisches Grundlagenwissen im digitalen Zeitalter? Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/peih


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.