„If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants“[a]. Wie Studierende zur Erarbeitung eines Forschungsüberblicks angeleitet werden können
Das Schreiben eines Forschungsüberblickes stellt für Studierende häufig eine hohe Hürde dar. Deshalb möchte ich eine Übung vorstellen, die Studierende anleitet, anhand einer kleinen Auswahl an Forschungsbeiträgen kooperativ einen Forschungsüberblick zu schreiben. Zugleich wird ihnen vermittelt, welche Informationen erforderlich sind und wie sie einen zur Fragestellung passenden roten Faden entwickeln können.
Heidrun Ochs
Forschungsüberblicke sind Bestandteil jeder Untersuchung und sollen folglich auch von Studierenden schon in den ersten Hausarbeiten im Rahmen der Einleitung formuliert werden. Gerade einen kurzen Forschungsüberblick zu erarbeiten, der als Teil der Einleitung selbst spezifische Charakteristika aufweist, bereitet vielen Studierenden Probleme. Sie trauen sich einen solchen Überblick meist nicht zu und können ihn für die Entwicklung der Fragestellung kaum nutzen. Der Forschungsüberblick ist dabei ein Teil der Herausforderung, die die Hausarbeit und – etwas weiter gefasst – das wissenschaftliche Schreiben für die Studierenden in den ersten Semestern darstellen. Denn das wissenschaftliche Schreiben ist eine Fähigkeit, die Studierende nicht aus der Schule mitbringen, sondern an der Universität erlernen müssen. Sie sind gefordert, die wissenschaftlichen Methoden und zugleich das Verschriftlichen ihrer Ergebnisse in einer bestimmten Textform, in einer bestimmten Sprache, Rhetorik und Kommunikationssituation zu erlernen. Wie die Herausforderung der Hausarbeit beurteilt wird und was beim Verfassen derselben als besondere Herausforderungen wahrgenommen wird, hat zuletzt Raoul Hippchen im Rahmen einer empirischen Studie zu Bottlenecks in der Studieneingangsphase untersucht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Befund, dass auch „eine mangelnde Orientierung über die Textsorte und ihre Anforderungen eine große Schwierigkeit für viele Studierende“ darstellt“[1]. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, die Konzeption der Hausarbeiten, aber auch das Schreiben selbst stärker in den Fokus zu rücken, ohne dabei freilich inhaltliche und methodische Anteile zu reduzieren[2]. Einzelne Erkenntnisschritte, die als Textteile der Hausarbeit formuliert werden müssen, können als Schreibaufgaben gewinnbringend in die Lehrveranstaltungen integriert werden, wie etwa die Formulierung der Quellenkritik, der Fragestellung oder des Forschungsstands[3].
Um die Konzeption eines Forschungsüberblicks zu vermitteln, sind verschiedene Methoden möglich, etwa mit den Studierenden einen Beispieltext im Hinblick auf die darin vorgestellten Forschungsansätze und deren Entwicklung zu untersuchen oder die Charakteristika der Textsorte zu erarbeiten. Meiner Erfahrung nach fällt es Studierenden trotzdem schwer, das erworbene Wissen über diese Textgattung zu nutzen und selbst einen Forschungsüberblick zu schreiben. Deshalb möchte ich eine Übung vorstellen, die ich in Proseminaren schon mehrfach erfolgreich eingesetzt habe. Sie leitet die Studierenden an, anhand einer kleinen Auswahl an Forschungsbeiträgen in Gruppen gemeinsam einen Forschungsüberblick zu schreiben. Dabei vermittelt sie ihnen, welche Informationen und Aspekte erforderlich sind und wie sie für einen Forschungsüberblick, der zu ihrer jeweiligen Fragestellung passt, einen roten Faden entwickeln können.
Bei der Entwicklung der Übung haben mich folgende Überlegungen geleitet:
- Einen vollständigen Forschungsüberblick zu einem Thema und einer spezifischen Frage werden die Studierenden nicht erarbeiten können, auch wenn das Thema schon sehr konkret formuliert ist. Es gilt folglich, eine Auswahl an Forschungsbeiträgen so zu treffen, dass das Lesepensum nicht zu umfangreich ist, sich die Arbeit in der Lehrveranstaltung organisieren lässt und die wesentlichen Elemente eines Forschungsüberblicks herausgearbeitet werden können. Es könnten folglich Untersuchungen aus verschiedenen Jahr(hundert)en, mit unterschiedlichen Ansätzen, anders gewählten Schwerpunkten usw. als Grundlage in Betracht gezogen werden.
- Die Aufgabe ist voraussetzungsreich und erfordert deshalb die genaue Formulierung der Aufgabenstellung als Hilfestellung. Als solche kann eine Schreibaufgabe (siehe unten) dienen, die Lernziele, Schreibszenario, Aufgabenstellung, methodisches Vorgehen, formale Vorgaben und Bewertungsgrundlagen umfasst[4].
- Als Arbeitsform bietet sich die Gruppenarbeit an, die als Gruppenpuzzle organisiert wird (dazu Weiteres unten). Bei einer Gruppengröße von 4 bis 6 Gruppenmitgliedern werden Diskussionen in der Regel offener geführt, und es sind meist mehr Teilnehmer:innen aktiv involviert als im Plenum. Hinzu kommt, dass sie sich über das Vorgehen bei der Lösung der gemeinsamen Aufgabe verständigen müssen. So haben die Studierenden Gelegenheit, die Lösungs- und Schreibstrategien ihrer Kommilitonen kennenzulernen und die eigenen zu reflektieren. Zugleich wird jede:r einzelne durch die Gruppe geschützt, d. h. persönliche Beiträge und Erfahrungen können als „Gruppenergebnis“ im Plenum diskutiert werden[5].
- Die Studierenden sollen einen Forschungsüberblick schreiben und nicht nur darüber sprechen, wie bestimmte geschichtswissenschaftliche Texte argumentativ zu einem Forschungsstand verbunden werden können. Das scheint mir ein wichtiger Punkt zu sein. Denn Schreiben gilt als der beste Weg, (Geschichte) zu lernen, da es u. a. selbstständiges und kritisches Denken fördert und eine intensive Auseinandersetzung mit Problemen (des Faches) erzwingt. Zudem erfüllt es für Schreibende wichtige Funktionen: Gedanken werden festgehalten und sortiert, die Aufgabenstellung genau definiert und die Ergebnisse präzisiert. Zudem wird genau jene Tätigkeit eingeübt und trainiert, die für das Erstellen der Hausarbeit gekonnt sein muss.
Für die Durchführung plane ich eine Sitzung (90 Minuten) plus einen Teil (ca. 30 Minuten) der folgenden Sitzung ein. Die beiden Sitzungen bilden eine thematische Einheit, d. h. sie haben dasselbe Thema, das in der darauffolgenden Sitzung mit einem anderen Schwerpunkt weiterbearbeitet wird (z. B. Themenwahl und Fragestellung oder die Interpretation einer zum Thema passenden Quelle). Als Vorbereitung für die Übung werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, und jeder Gruppe wird einer der Aufsätze zugeteilt, die jede:r für sich zur Vorbereitung mit Blick auf Thema, Fragestellung, Quellen, Methoden und Ergebnisse lesen soll.
Zu Beginn der ersten Sitzung führe ich kurz in das Thema ein und lege Form und Funktion der Textgattung „Forschungsüberblick“ dar. Außerdem erläutere ich die Schreibaufgabe („Schreiben Sie eine Forschungsüberblick auf der Grundlage der vorbereiteten Texte.“), die die Studierenden ausführlich formuliert als Handout (siehe unten) erhalten.
Anschließend beginnt die Arbeitsphase, die als Gruppenpuzzle organisiert wird. In der ersten Phase sitzen die Gruppen so zusammen, wie sie in der Sitzung zuvor gebildet wurden. Sie diskutieren die Ergebnisse ihrer Vorbereitung und erarbeiten eine Zusammenfassung des gelesenen Textes als gemeinsames Ergebnis. Damit sind sie die „Expert:innen“ für den jeweiligen Aufsatz, den sie zur Vorbereitung gelesen haben.
In der zweiten Gruppenphase werden die Studierenden so in Gruppen zusammengesetzt, dass in jeder (neuen) Gruppe je ein:e Student:in aus allen ersten Gruppen vertreten ist. Zu Beginn dieser Phase stellen die „Expert:innen“ zunächst die gelesenen Aufsätze ganz knapp vor (Ergebnis Phase 1). Die weitere Arbeit erfolgt dann in drei Schritten, die auf dem Handout genauer beschrieben sind:
- Die Studierenden beantworten anschließend die auf dem Handout formulierten Fragen stichwortartig. Die Antworten dienen als Grundlage für die weitere Bearbeitung.
- Im nächsten Schritt entwickeln sie gemeinsam eine Struktur bzw. ein Gliederungsprinzip für den Forschungsüberblick.
- Anschließend formulieren sie gemeinsam schriftlich den Forschungsüberblick.
In der folgenden Sitzung werden mehrere Texte, die auf diese Weise entstanden sind, im Plenum besprochen sowie die zentralen Punkte zur Charakterisierung der Textgattung und ihrer Funktion im Forschungsprozess wiederholt. Die Gruppen erhalten dann die Möglichkeit, die Texte zu überarbeiten, die sie anschließend (nochmal) abgeben, um ein Feedback zu erhalten.
Die Übung habe ich bislang in Proseminaren eingesetzt. Bei einer üblichen Gruppengröße von 20–24 Teilnehmer:innen können für die erste Phase sechs Gruppen geplant und somit fünf oder sechs Forschungsbeiträge eingeplant werden, die im Forschungsüberblick genannt werden sollen. Für den Forschungsüberblick schon in einem fortgeschritteneren Professionalisierungsstadium wäre das ohne Frage eine schmale Basis, für die Aufgabe im Seminar, für die eine Reduktion notwendig ist, ist der Umfang jedoch ausreichend, um wesentliche Aspekte eines Forschungsüberblickes deutlich werden zu lassen. Für die zweite Gruppenphase bedeutet die Textauswahl, dass vier Gruppen mit je fünf oder sechs Teilnehmer:innen gebildet werden. Somit ist auch der zeitliche Aufwand für das Feedback zu bewältigen, das ich schriftlich gebe. Wichtig ist mir aber vor allem, dass die Studierenden sich mit den Anforderungen der Textgattung und der Aufgabe, einen Forschungsüberblick zu schreiben, aktiv auseinandersetzen. Die Forschungsüberblicke, die in diesen Gruppenarbeiten entstehen, ordnen Themen, Fragestellungen und Ergebnisse der gelesenen Texte in der Regel chronologisch nach dem Zeitpunkt ihrer Entstehung. Eine Strukturierung entlang von historiographischen Ansätzen, Problemen oder Theorien gelingt dagegen nur in wenigen Fällen. Immerhin zeigen sie aber, dass die Studierenden sich mit den Texten auseinandergesetzt und ein erstes Verständnis davon entwickelt haben, was der Forschungsüberblick leisten soll.
ANHANG
Handout
Schreibaufgabe: Forschungsüberblick
Lernziele: Sie verfassen einen Forschungsüberblick entsprechend den Anforderungen dieser Textgattung (Ziele, Inhalt, Aufbau). Zudem kennen Sie die notwendigen Schritte zur Erarbeitung des Forschungsüberblicks und können die Aussagen zur Entwicklung der Forschung begründet darlegen. Auch können Sie die Bedeutung bisheriger Forschungen darüber hinaus als Grundlage für die eigene Arbeit erläutern.
Schreibszenario: Sie suchen für die Hausarbeit (oder später die Bachelor- bzw. Masterarbeit oder einen Aufsatz) nach einem Ansatz zur Bearbeitung Ihres Themas. D.h., Sie haben sich für einen Themenbereich entschieden und ebenso für eine Quelle, anhand derer Sie das Thema bearbeiten möchten. Nun möchten Sie das Thema genauer eingrenzen und eine präzise Fragestellung formulieren.
Neben der inhaltlichen Einarbeitung benötigen Sie dazu einen Überblick über die bisherigen Forschungen zum gewählten Thema, deren Ergebnisse und die bestehenden Debatten. Auf dieser Grundlage können Sie zum einen herausarbeiten, ob bestimmte Ergebnisse bisher nur in begrenztem Rahmen erforscht und gültig sind, andere Erkenntnisse eventuell umstritten sind und der Überprüfung bedürfen oder ob es tatsächlich noch unbearbeitete Punkte in diesem Forschungsfeld gibt. Zum anderen können Sie Ihre Fragestellung zu den bisherigen Forschungen in Beziehung setzen, d.h., Sie können deutlich machen, in welche Forschungsperspektive Sie Ihre Arbeit einordnen und an welchem Punkt Sie ansetzen, weiter fragen und insofern (neues) Wissen schaffen („Wenn ich weiter gesehen habe als andere, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe“.).
Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen Forschungsüberblick anhand der vorbereiteten Texte. Der Forschungsüberblick ist Teil einer Forschungsarbeit, der in der Regel in der Einleitung enthalten ist und in dem die eigene Arbeit, der eigene Ansatz und Beitrag zum Forschungsthema in die bereits erbrachten Forschungen und deren Ergebnisse eingeordnet wird. Der Forschungsüberblick ist allerdings keine Aufzählung der Forschungsliteratur, die gelesen wurde, sondern beschreibt die Entwicklung der Forschung. Dazu gibt er einen Überblick über den aktuellen Kontext, indem er Aspekte, Fragen und Debatten referiert, außerdem die Diskussion der relevanten Theorien und Konzepte sowie die Klärung der Terminologie und Definitionen enthält. Darüber hinaus zeigt er auf, wo Forschungslücken bestehen und inwiefern zu diesem Thema weitergeforscht werden kann. Aus einem solchen Forschungsüberblick sollte sich dann ableiten lassen, wie die eigene Arbeit die bisherigen Forschungen weiterführen, neu bewerten oder ergänzen soll.
Methodisches Vorgehen: Beantworten Sie für die vorbereiteten Forschungsbeiträge zunächst folgende Fragen und notieren Sie die Antworten stichpunktartig:
- Was wollten Historiker:innen bisher wissen?
- Unter welchen Fragestellungen haben sie das Themengebiet bearbeitet?
- Auf welcher Quellengrundlage haben sie die Fragestellung bearbeitet?
- Welche Perspektiven (z.B. sozialgeschichtliche, kulturgeschichtliche Fragestellungen) haben sie auf das Thema eingenommen?
- Welche Methoden haben sie gewählt?
- Was sind die zentralen Thesen und Ergebnisse?
- Gibt es unterschiedliche Deutungen, Streitpunkte oder Kontroversen?
Erarbeiten Sie anschließend eine Struktur für die Darstellung (z. B. entlang der Chronologie, der Perspektiven, der inhaltlichen Aspekte). Ordnen Sie die Forschungsarbeiten bzw. Aspekte dieser Arbeiten in die Struktur ein. Formulieren Sie anschließend den Forschungsüberblick.
Formale Vorgaben: Umfang = 2.000 Zeichen mit Leerzeichen; Zeilenabstand = 1,5-zeilig; Schriftgröße = 12 pt; Format: .doc, .docx, .odt (kein .pdf); [Abgabemodalität]; [Abgabedatum].
Bewertungskriterien: Problemorientierung; klare Struktur und „roter Faden“; Beleg der eigenen Aussagen mit Aussagen zu/aus den Texten; sprachlich und formal korrekt.
[a] Brief von Isaac Newton an Robert Hooke, 5. Februar 1676: Richard Westfall, The Life of Isaac Newton (Canto Classics). Cambridge 2015, doi:10.1017/CBO9781316424018, S. 106.
[1] Raoul Hippchen, „der endgültige Schreibprozess ist alleine“. Empirische Beobachtungen zu geschichtswissenschaftlichen Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase, in: Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Lehre, hg. von Swantje Lahm, Frank Meyhöfer und Friederike Neumann (teachingXchange 4). Bielefeld 2021, S. 193–206, hier S. 205 (https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004807w193/facet/6004807w193///////nb/0/category/1754.html, zuletzt aufgerufen am 06.01.2022).
[2] Auf diesen wichtigen Punkt weist z. B. auch Susanne Korbel, Reader Response Essays als schreibdidaktische Intervention vor Seminar- und Abschlussarbeiten, in: geschichtswissenschaft.didaktik Blog (https://gwd.hypotheses.org/135, zuletzt aufgerufen am 06.01.2022) hin.
[3] Raoul Hippchen und ich haben versucht, diese Idee für das Proseminar Mittelalterliche Geschichte im Rahmen der Bachelor-Studiengänge Geschichte an der JGU Mainz umzusetzen und den Fokus auf die Vorbereitung und Konzeption der Hausarbeit zu legen. Siehe auch Hippchen, Beobachtungen, S. 205.
[4] Die Formulierung der Schreibaufgabe in dieser Form geht auf den Einsatz eines Writing Fellows der Campusweiten Schreibwerkstatt der JGU Mainz im Proseminar im Sommersemester 2018 zurück. Writing Fellows waren schreibdidaktisch ausgebildete Studierende, die den Teilnehmer:innen der Lehrveranstaltung ein schriftliches Feedback auf Schreibaufgaben und eine individuelle Schreibberatung geben haben. In den dazugehörigen Informationen für die Lehrenden waren Anforderungen und Anregungen für die Formulierung der Schreibaufgaben formuliert. Zum Angebot der Campusweiten Schreibwerkstatt: https://www.schreibwerkstatt.uni-mainz.de/, zuletzt aufgerufen am 06.01.2022. Für die Formulierung der Schreibaufgabe wurden Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium 5), Opladen/Toronto 2018, S. 41f. (2. vollst. akt. Aufl. Opladen/Toronto 2021), und Diana Ridley, The literature review. A step-by-step guide for students, 2. rev. ed., Los Angeles, Calif. u.a.2012, herangezogen.
[5] Martin Baumann/Christoph Gordalla, Gruppenarbeit. Methoden – Techniken – Anwendungen. Konstanz 2014.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (17. Januar 2022). „If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants“[a]. Wie Studierende zur Erarbeitung eines Forschungsüberblicks angeleitet werden können. Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/peii