„Abmeldung nach Palästina“ – Gemeinsam mit Studierenden die Geschichte von Flucht und Vertreibung an der Universität erforschen
Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studierenden ein Semester lang die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Emigration jüdischer Studierender an der „eigenen“ Hochschule. Die Kursteilnehmer:innen partizipierten dabei an der universitären Erinnerungskultur, erwarben praktische Fertigkeiten in der Quellenarbeit und setzten sich mit dem Schreiben im Rahmen von „Science-to-Public“ auseinander. Im folgenden Beitrag werden ein möglicher Aufbau sowie Chancen und Herausforderungen eines solchen Projektes besprochen. Eine Auswahl an Datenbanken, Literatur und Quellenbeständen wird präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Recherche im digitalen Raum liegt.
Marco Jandl
Zum Projekt
Im Sommersemester 2022 wurde an der Universität Graz eine Lehrveranstaltung zur Erforschung der Geschichte der nach dem „Anschluss“ 1938 vertriebenen Studierenden sowie der „Displaced Persons“, die nach 1945 in Graz studierten, abgehalten. Geleitet wurde der Kurs vom Leiter des Centrums für Jüdische Studien, Gerald Lamprecht, und vom Grazer Historiker Heimo Halbrainer. Der Autor des Beitrags, derzeit Projektassistent am Centrum, unterstützte die Studierenden bei ihren Recherchen und forschte selbst aktiv mit. Die Forschungsergebnisse werden in eine Kunstinstallation am Universitätscampus einfließen und auf der Website UniGraz_1585–tomorrow präsentiert: https://1585-tomorrow.uni-graz.at/de/#/category/Erinnerung/Vertriebene%20Studierende.
Das Seminar gab vielfältige Anstöße der Reflexion über die Erforschung der Geschichte von Vertreibung, Flucht und Exil. Gleichzeitig bot die Auseinandersetzung mit der Universitätsgeschichte einen Einstieg in die Arbeit mit Quellenbeständen „vor Ort“ wie auch solcher in verschiedenen digitalen Datenbanken. In der kritischen Aufarbeitung partizipierten die Studierenden aktiv an der institutionellen Erinnerungskultur.
Ausgangslage
Der Forschungsstand zu den jeweiligen Hochschulen in den 1930er- und 1940er-Jahren gestaltet sich höchst unterschiedlich. In Graz etwa wurde vergleichsweise spät mit einer kritischen Aufarbeitung vonseiten der Universität begonnen. Während die Biografien von renommierten vertriebenen Wissenschaftler:innen meist gut erschlossen sind, gestalten sich Wissen und Quellenlage zu unbekannteren Dozent:innen, Universitätsassistent:innen und Studierenden in der Regel wesentlich spärlicher. Nationalsozialistische wie auch jüdische Studierende wurden in Graz lange Zeit in einer „namenlosen“ Geschichtsschreibung als Gruppen gefasst. Ab Mitte der 1980er-Jahre rückten individuelle Lebenswege und persönliche Erzählungen langsam in den Fokus.[1] Innerhalb einer Oral History wurden vertriebene Universitätsangehörige und Studierende interviewt, diese dazu bewogen ihre Erinnerungen niederzuschreiben und manche Memorien wiederentdeckt.[2]
Für eine solide Ausgangsbasis des Kurses war ein Überblick der Lehrenden über die vorhandene Literatur zentral, wobei diese sich inklusive des Autors schon einige Jahre mit der Geschichte der Universität Graz in den 1930er- und 1940er-Jahren beschäftigen.[3] Des Weiteren galt es, zunächst die Gruppe der vertriebenen Studierenden zu definieren. Im Projekt an der Universität Graz wurde zu folgenden Personen geforscht:
- Jüdische Studierende, die ihr Studium nach dem „Anschluss“ 1938 im Sommersemester von sich aus nicht mehr fortsetzten,
- jüdische Studierende, die nach dem „Anschluss“ im laufenden Sommersemester noch studierten und spätestens mit November 1938 von der Universität abgehen mussten, sowie
- jüdische Studierende, die bis November 1938 noch „still“ promovieren konnten (bei Medizinstudent:innen etwa mit Verzichtleistung auf Ausübung des Berufes).[4]
Als jüdische Studierende wurden diejenigen erfasst, die sich in ihren Inskriptionsblättern („Nationale“) selbst als jüdisch (bzw. „mosaisch“, „israelitisch“) definiert haben. In Graz wurden hier von Historiker:innen schon wichtige Vorarbeiten geleistet und die im Jahr 1938 inskribierten Jüdinnen und Juden – es waren knapp über 50 – waren aus diesem Quellenbestand bereits bekannt.[5]
Universitätsarchiv, Meldebehörde, weitere Literaturrecherche
Ausgangspunkt der Forschungen waren die genannten und schon zuvor aufgearbeiteten Inskriptionsformulare im Universitätsarchiv, in die sich die Studierenden semesterweise mit ihren Stammdaten und Lehrveranstaltungen eintrugen. Hier finden sich wichtige biografische Informationen wie etwa zur Staatsbürgerschaft, zur Muttersprache oder zur Konfession.
Im Kurs sahen wir uns in einem nächsten Schritt die örtlichen Meldeformulare als bislang unerforschten Aktenbestand an, der Informationen zur Wohnsituation, zur Mobilität und vor allem zum Zielort nach der Abmeldung aus Graz gab. Hier fanden sich teilweise schon Angaben zu angestrebten Ausreiseländern wie England, USA oder Palästina.
Mit diesen „hard facts“ ließ sich die Recherche auf die einzelnen Studierenden eingrenzen. Gesucht wurde nach Literatur über jüdisches Leben und deren Vernichtung in der jeweiligen Herkunftsregion, über jüdische Vereine und Verbindungen sowie die bereits erwähnte Oral History von NS-Verfolgten. Aber auch die Suche der Studierenden bei Google Books lieferte zum Teil unerwartete Ergebnisse.
Recherche in verschiedenen Online-Datenbanken
Während sich die Biografien der Studierenden bis zum Zeitpunkt der Vertreibung von der Universität mit den genannten Literatur- und Quellenbeständen skizzieren ließen, wurde zu den Wegen und Schicksalen der Studierenden nach 1938 vor allem im digitalen Raum recherchiert. Im Folgenden wird eine kleine Auswahl an Websites gelistet:
Internationale Datenbanken zu Opfern und Überlebenden der Shoa:
- Yad Vashem – Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer: https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
- United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) – Datenbank zu Überlebenden und Opfern der Shoa: https://www.ushmm.org/remember/resources-holocaust-survivors-victims/database-of-holocaust-survivor-and-victim-names
- Arolsen Archives – Internationales Zentrum über NS-Verfolgung: https://collections.arolsen-archives.org/
- JDC Archives – Online-Archiv des American Jewish Joint Distribution Committee: https://archives.jdc.org/
Nationale Datenbanken:
- Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes – Personendatenbanken zu NS-Opfern: https://www.doew.at/erinnern/personendatenbanken
- Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus: https://www.findbuch.at/startseite
- Bundesarchiv – Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch
- Instytut Pamieci Narodowej: https://katalog.bip.ipn.gov.pl/
- Holocaust.cz: https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/
Online-Datenbanken zur Einwanderungsgeschichte:
- The Statue of Liberty/Ellis Island Foundation, Inc. – Passenger Search: https://heritage.statueofliberty.org/
- National Archives of Australia – Immigration and Citizenship Record Search: https://www.naa.gov.au/explore-collection/immigration-and-citizenship
Webportale zur Oral History
- Centropa: https://www.centropa.org/de
- weiter_erzählen: https://www.weitererzaehlen.at/
- Austrian Heritage Collection des New Yorker Leo Baeck Institute: https://www.lbi.org/collections/austrian-heritage-collection/
- Werkstatt der Erinnerung: https://werkstatt-der-erinnerung.de//
Genealogie-Plattformen, Online Obituaries, Grabstätten-Suche, Social Media
Neben den angeführten Websites zur Geschichte von Verfolgung, Flucht und Emigration fanden sich vielfach Spuren in Genealogiewebsites. Die seit Jahren „boomende“ private Familienforschung ist längst im World Wide Web angekommen und nutzt dessen vielfältige Möglichkeiten. Jüdische Familien haben zum Teil umfangreiche Recherchen zu ihrer Familiengeschichte im 20. Jahrhundert angestellt. Auch auf Websites für digitale Nachrufe (Online Obituaries), auf Portalen zur Grabstätten-Suche und über Social-Media-Kanäle fanden wir Hinweise zur Geschichte der Studierenden nach ihrer Vertreibung aus Graz. Die Kursteilnehmer:innen wurden darauf hingewiesen, dass die persönliche Kontaktaufnahme über diese Websites nicht allzu leichtfertig erfolgen sollte, da die Kommunikation Zeit, Aufmerksamkeit und Sensibilität erfordert. In zwei Fällen wurden Nachfahren von vertriebenen Studierenden kontaktiert, wobei die Erinnerungen der „zweiten“ bis „dritten“ Generation nach folgenden Leitfragen behandelt wurden: Welche Erzählungen werden in der Familie tradiert, und welchen Stellenwert hat die Geschichte von Verfolgung, Flucht und Ermordung im familiären Gedächtnis?
Aufbau des Forschungsseminars und Präsentation der Projektergebnisse
Zunächst wurden Konzept und Ziele der LV klar kommuniziert. Die Aussicht, als Projektteam aktiv zu forschen und die Ergebnisse öffentlich zu präsentieren, motivierte die Teilnehmer:innen. Gleichzeitig wurde ihnen auch die Intensität eines Forschungsseminars bewusst. In unserem Fall arbeiteten die zwei Kursleiter und der Autor mit einer sehr kleinen Gruppe von vier Teilnehmer:innen, die in ihren Bachelor- und Masterstudien schon fortgeschrittener waren und sich durch ihre Eigenständigkeit auszeichneten. Dementsprechend freier und diskursiver konnte der Rahmen der Lehrveranstaltung gestaltet werden.
Am Anfang des Kurses erfolgte eine Einführung in die Thematiken von Flucht und Exil sowie in die Geschichte der Universität in Zeiten von Krieg und Faschismus anhand von Literaturdiskussionen mit Textverantwortlichen. Bei den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses benötigte es Begleitung und Unterstützung durch die Lehrenden. Wir regten die Teilnehmer:innen dazu an, sich bei den Recherchen miteinander auszutauschen, und so verstanden sich alle Beteiligten schnell als Forschungsteam. Dies hielt die Motivation über das Semester aufrecht, und die Zusammenarbeit brachte spannende Ergebnisse.
Das Präsentieren von Zwischenergebnissen im Kurs gab neue Impulse und Einblicke in verschiedene Recherchestrategien. In Form von kurzen Präsentationen (vornehmlich via PowerPoint) besprachen die Teilnehmer:innen, was sie bislang herausgefunden hatten. Hierbei wurde der Quellen- und Archivarbeit viel Platz eingeräumt und die in den Quellen immer wieder auftretenden Widersprüchlichkeiten, Abweichungen und offensichtlichen Fehler gemeinsam im Plenum diskutiert. Gleichzeitig ermöglichte ein geblocktes Format längere Phasen der individuellen Forschung und Erarbeitung.
Die Kommunikation der Ergebnisse im Rahmen von „Science-to-public“ erforderte Überlegungen über ein adäquates Format. Die Ergebnisse werden auf dem Webportal zur Geschichte der Universität Graz „UniGraz_1585–tomorrow“ in Form von Kurzbiografien, die von Bild- und Quellenmaterial begleitet werden, präsentiert. Zusammen bilden die Biografien eine Art „digitales Gedenkbuch“.[6] Die Teilnehmer:innen werden am Ende ihrer Texte namentlich als Verfasser:innen angeführt. Anhand der Website haben wir im Kurs auch über Chancen und Herausforderungen einer Digital (Public) History diskutiert.
Dies stellt nur eine mögliche Vermittlungsform dar. Weitere Formate wären z. B.:
- Präsentation in einem Blogformat
- Öffentliche Veranstaltung mit Vorstellung ausgewählter Biografien
- Ausstellung an der Universität mittels Poster und Stellwänden
- Gestaltung einer gedruckten Gedenk-Broschüre
- Setzen von Erinnerungszeichen auf dem Universitätscampus (z.B. Tafel, „Stolperstein“)
Das Schreiben von Science-to-public-Texten stellte die Teilnehmer:innen vor die Herausforderung, komplexe Sachverhalte für eine interessierte universitäre wie außeruniversitäre Öffentlichkeit eingängig darzustellen. Aufgabe war es, zwei bis drei biografische Beiträge in mittlerer Länge (3000–5000 Zeichen) zu ausgewählten Studierenden zu verfassen, zu denen umfangreichere Informationen gefunden wurden. In einem Redaktionssystem wurden die Texte von den Lehrenden korrekturgelesen und an mancher Stelle auch stilistische Mängel (Wortwiederholungen, fehlende Kohäsion) behutsam behoben. Alternativ bietet sich hier auch eine Feedbackschleife mit Überarbeitungsempfehlungen durch Korrektur- und Kommentarfunktionen von Textverarbeitungssoftware an. Auch das Einrichten einer Schreibwerkstatt innerhalb des Kurses zur Qualitätssicherung kann angedacht werden.
Ausgangslage, Quellenbestand und Rahmenbedingungen für ein solches Projekt gestalten sich an den verschiedenen Hochschulen unterschiedlich. Aus der Erfahrung des Projekts heraus möchte ich dennoch einen Vorschlag geben, wie ein geblockter Semesterplan aussehen könnte:
1. Einheit
Besprechung des LV-Konzepts, Einstieg in die Thematik
2. Einheit
Literaturdiskussion: Flucht/Vertreibung/Exil, Biografieforschung
3. Einheit
Literaturdiskussion: Universitätsgeschichte, ggf. Digital Public History
4. Einheit
Einführung in die Quellen- und Archivarbeit zur Universitätsgeschichte/ggf. gemeinsamer Besuch des Universitätsarchivs
Erarbeitungsphase
Recherchieren und Forschen
5. Einheit
Zwischenberichte/Rechercheergebnisse/inhaltliche Vorstellung von Biografien
Erarbeitungsphase
Recherchieren und Forschen
6. Einheit
Schreibwerkstatt
7. Einheit
Vorstellung und Diskussion der Beiträge in der Gruppe
Abschluss der LV
Abgabe der finalen Textprodukte, öffentliche Präsentation der Ergebnisse
Herausforderungen und Chancen des Forschungsprojekts
Die Fassbarkeit der Wege und Schicksale der vertriebenen Studierenden war sehr unterschiedlich, wodurch die Recherche-Ergebnisse zu den einzelnen Personen quantitativ stark voneinander abweichen konnten. So gab es vertriebene Studierende, die sich in den Aufnahmeländern erfolgreich als Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen oder Unternehmer:innen etablieren konnten, die neue Existenzen gründeten und deren Geschichte von Flucht und Ankunft bis heute im Familienverband tradiert wird. Diese oft beindruckenden Lebensgeschichten sind zum Teil auch in Form von Memoiren oder Zeitzeug:inneninterviews tradiert. Diesen Biografien „against all odds“[7] stehen weit weniger fassbare Schicksale von Studierenden gegenüber, die in der Shoa ums Leben kamen oder die nach der Vertreibung und Enteignung nicht an ihr bisheriges Leben anknüpfen konnten. Im Projekt wurde so auch der Geschichte der gescheiterten Emigration Platz gegeben und auch dem Umstand, dass wir über das Schicksal einiger Studierende nach ihrer Vertreibung kaum etwas wissen. So verfassten die Teilnehmer:innen auch zu diesen Studierenden auf Basis der „Nationalen“, Meldezettel und einzelner Netzfunde biografische Skizzen für die Website.
Das Projekt bot vielfältige Chancen und Lernmomente, die sich aus dem Eintauchen in die Forschungspraxis ergaben. Die Studierenden eigneten sich in der Archivarbeit und der Auseinandersetzung mit verschiedene Quellengattungen, von universitären und behördlichen Akten bis hin zu Ego-Dokumenten und Bildquellen, wichtiges methodisches Handwerkszeug an. Zu dieser methodischen Ebenen gehörten auch Reflexionen über den kritischen Umgang mit NS-Quellen. Zur Einführung in die Quellen- und Archivarbeit bietet sich hier ein gemeinsamer Besuch des Universitätsarchivs an.
Die Studierenden setzten sich mit Fragen universitärer Erinnerungskultur und der Vermittlung ihrer Forschungsergebnisse im Zeichen von „Science-to-Public“ auseinander. Projekte dieser Art können so einen Startpunkt für weitere Forschungen in diesem Bereich – etwa im Rahmen von größeren Abschlussarbeiten – darstellen als auch neue Akzente in der Erinnerungsarbeit setzen.
[1] Siehe dazu auch Marco Jandl, Universitäre Erinnerungskultur in Österreich nach 1945 am Beispiel der Universität Graz (Graz: Clio, im Druck).
[2] Für Graz und die Universität z. B.: Victoria Kumar, In Graz und andernorts. Lebenswege und Erinnerungen vertriebener Jüdinnen und Juden (Graz: Clio, 2013); Otto Pollak, From Graz to Tel Aviv (Graz, 2002); Trude Philippsohn-Lang, My story. Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942. Herausgegeben von Dieter A. Binder und Gerald Lamprecht (Graz: Clio, 2020).
[3] Siehe dazu u. a.: Heimo Halbrainer, Susanne Korbel und Gerald Lamprecht (Hg.), Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich (Graz: Clio 2022).
[4] Hier gilt es, die jeweiligen hochschul- und ortsspezifischen Phasen der Vertreibung von Jüdinnen und Juden zu berücksichtigen. Für die Universitäten in Österreich siehe u. a. Brigitte Lichtenberger-Fenz, Österreichs Universitäten unter dem nationalsozialistischen Regime, in: Verein Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung (Hg.), Grenzfeste deutscher Wissenschaft. Über Faschismus und Vergangenheitsbewältigung an der Universität Graz (Graz: Verlag für Gesellschaftskritik, 1985), S. 6ff.
[5] Vgl. dazu Alois Kernbauer, Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938. Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch (Graz: ADEVA, 2019) sowie Andrea Kreditsch, Jüdische Studierende an der Karl-Franzens-Universität vor 1937/38 und nach 1945, in: Heimo Halbrainer und Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Geidorf. Eine historische Spurensuche (Graz: Clio, 2020), 31–36.
[6] Die Website „UniGraz_1585–tomorrow“ zur Geschichte der Universität Graz und damit die Biografien zu den vertriebenen Studierenden gehen voraussichtlich Ende des Jahres 2022 online.
[7] So beschreibt zum Beispiel der vertriebene Grazer Student und später renommierte Radiologie Hans Herlinger seinen Lebensweg im Titel seiner Autobiografie: Hans Herlinger, A Dream Surpassing Every Impasse: Becoming a Doctor Against All Odds: As an Austrian Jew on the Eve of World War II (Bloomington: Xlibris Corporation, 2005).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (14. Oktober 2022). „Abmeldung nach Palästina“ – Gemeinsam mit Studierenden die Geschichte von Flucht und Vertreibung an der Universität erforschen. Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/peiq