Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht
Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien der Nachkriegsjahrzehnte eine virtuelle Ausstellung zum Thema „Transnationales Mainz“ entwickelt. Welches epistemische Potential bietet die Arbeit mit diesen Quellen? Welche Dimensionen von Bildlichkeit haben die Studierenden im Prozess reflektiert? Welche Rahmenbedingungen analoger Bildproduktion waren wichtig zu beachten?
Andreas Linsenmann
Dass wir in stark von visuellen Zeichen bestimmten Zeiten leben, gehört zu den Befunden, die rasch Zustimmung finden. Fotografien, Videoclips und andere visuelle Informationsträger sind – vor allem vermittelt durch Medien und soziale Netzwerke – omnipräsent, zumal jede und jeder dank Smartphone nicht nur rezipierend an den Bilderwelten partizipieren, sondern fast voraussetzungslos auch produzierend zum visuellen Überfluss beitragen kann.
Unter anderem mit der „Visual History“ befassen sich die lange überwiegend textorientierten Geschichtswissenschaften längst produktiv mit diesem Zeichenfundus, der ja immenses epistemisches Potenzial birgt. Auch in der geschichtswissenschaftlichen Lehre bieten sich vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten – zum einen angesichts der Fülle des Materials, zum andern, da heutige Studierende ja in visuell dichten Kontexten sozialisiert wurden.
Gleichwohl scheinen Teilbereiche dieses weiten Forschungsfelds noch wenig reflektiert. Hier sollen daher einige Überlegungen zum Umgang mit einer spezifischen Bildgruppe skizziert und zur Diskussion gestellt werden: im lokaljournalistischen Kontext entstandene Fotografien der Nachkriegsjahrzehnte, also unter vollständig analogen Vorzeichen sowohl bei der Produktion als auch bei der Vervielfältigung. Die Perspektive ist dabei vorrangig eine didaktische: Es soll, kurz gesagt, erörtert werden, welche Potenziale solche Bildquellen in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im Hinblick auf die forschungspraktischen Erfahrungen und Fähigkeiten von Studierenden haben können.
Die Ausführungen stützen sich auf einen doppelten Praxisbezug: erstens auf ein Lehrprojekt, das im Sommersemester 2022 am Historischen Seminar der JGU durchgeführt wurde. Im Rahmen eines Hauptseminars im epochenübergreifenden Modul „Internationale Geschichte“ haben Studierende aus dem Bildnachlass einer langjährigen Bildberichterstatterin der Mainzer Lokalausgabe der „Allgemeinen Zeitung“ (AZ) Fotografien zum Thema Migration und Mobilität[1] in Mainz in den 1960er und 70er Jahren recherchiert und in Rückbindung zur damit verbundenen Berichterstattung eine virtuelle Ausstellung[2] mit dem Titel „Transnationales Mainz“ entwickelt.[3] Der zweite Praxisbezug ergibt sich daraus, dass der Verfasser dieser Zeilen und Leiter des Projektseminars jahrelang lokaljournalistisch unter anderem als Redaktionsfotograf tätig war, sowohl zu noch analogen Zeiten als auch unter den Bedingungen digitaler Bildproduktion, Bearbeitung und Publikation, sodass er diese Erfahrungen in die Auswertung des Materials einbringen konnte.
Was war der Untersuchungsgegenstand? Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz zog in den in den 1960er und 70er Jahren wie viele andere westdeutsche Städte zahlreiche Arbeitsmigranten an, die zunächst überwiegend saisonweise, dann aber auch länger in Mainz lebten, ihre Familien nachholten und dauerhaft Teil der Stadtgesellschaft wurden. Diese Entwicklung spiegelte sich in der lokalen Tagespresse. Fotografisch begleitet wurde das Thema in Mainz kontinuierlich von der Bildberichterstatterin Karin Eckert (1912–2001), deren berufliches Leben von 1947 bis zu ihrem Ruhestand gegen 1987 eng mit der AZ verbunden war.[4] Ihr rund 400.000 Kleinbild-Schwarzweiß-Negative umfassender Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Mainz[5]. Er wurde erschlossen, etwa zehn Prozent der Aufnahmen sind digitalisiert, verschlagwortet und in einer Datenbank recherchierbar.[6]
Hier setzt nun die erste Beobachtung, der erste Ertrag an, der hier unter dem Stichwort „Materialität“ vorgestellt werden soll: Zu den ersten Erkenntnissen der Seminargruppe in der Annäherung an den Forschungsgegenstand gehörte die Einsicht, dass Bildquellen im vordigitalen Zeitalter eine stoffliche, körperliche Dimension eigen war – und zwar von der Erstellung über die Nutzung bis zur Speicherung. Was theoretisch für Studierende in einem Master-Modul keine bahnbrechende Neuigkeit darstellte, erwies sich beim Archivbesuch dann doch als wichtiger Sensibilisierungsaspekt. Denn, dass nur etwa zehn Prozent der Karin Eckert-Fotografien digitalisiert wurden, bedeutet im Umkehrschluss, dass etwa 360.000 Bildquellen zwar vorhanden, aber nicht über die Datenbank auffindbar sind, also nur auf anderem Recherchewege für den historischen Arbeitsprozess nutzbar gemacht werden können. Der Erkenntnisgewinn lag daher nicht zuletzt darin, bei Digitalisaten künftig stärker mitzudenken, dass neben solchen bequem auffindbaren visuellen Artefakten möglicherweise noch analoge Spuren vergangener Lebensvollzüge existieren, die jedoch – denkt man ausschließlich digital – wohl unentdeckt und ungenutzt bleiben. Digitalisierung kann also, zugespitzt gesprochen, neben dem Erinnern auch das Vergessen fördern.
Die zweite Beobachtung soll unter dem Stichwort „Anlassbindung“ angesprochen werden: die Frage, wann überhaupt lokaljournalistische Fotografien im Untersuchungszeitraum entstanden und publiziert wurden. Dazu ist vorauszuschicken, dass Lokalzeitungen im vordigitalen Zeitalter die zentralen Plattformen zur Herstellung von „Öffentlichkeit“ im lokalen Kontext darstellten. Dass etwas aufgrund redaktioneller Entscheidungen „in der Zeitung“ stand, stellte Öffentlichkeit her. Damit wurden zugleich Fragen von Relevanz und Sichtbarkeit verhandelt – ein Aspekt, der bei zunächst wenig etablierten Gruppen wie Arbeitsmigranten mit Fragen verbunden ist: Was wurde überhaupt lokaljournalistisch aufgegriffen? Wie wurden Themen dargestellt? Zeigen sich bestimmte Framings, also z.B. problem- oder erfolgsorientierte Erzählmuster? Diese Gesichtspunkte im Seminar zu diskutieren, war weiterführend und verdeutlichte, in welchen Grenzen sich lokaljournalistische (Bild-)Berichterstattung häufig vollzog. Denn einerseits stand die sogenannte „Chronistenpflicht“ im Raum, also die Verpflichtung, relevante Geschehnisse „in der Zeitung“ aufzugreifen und über sie neutral, wahrheitsgemäß und angemessen zu berichten. Andererseits ergaben sich Foto-Anlässe vor allem durch klassische, oft von außen gesetzte „Termine“, also etwa eine öffentliche Veranstaltung, die Eröffnung eines neuen Gebäudes durch einen Funktionsträger oder ein Jubiläum sowie die tagesjournalistischen Eigenlogiken, wenn also auftauchende Themen zu bebildern waren. Bei der Frage der Publikation von Fotos ging es nicht selten zuletzt auch darum, ob auf den Zeitungsseiten angesichts mäßiger Nachrichtenlage (z.B. ereignisarme Sommerwochen als „saure Gurken Zeit“) üppig Platz vorhanden oder ob dieser knapp war.
Hier schließt sich eine dritte Beobachtung an, die unter dem Stichwort „Konstruktivität“ skizziert werden soll: Lokaljournalistische Fotografie bewegt sich häufig in einem Koordinatensystem von Bildkonventionen. Das ergab sich lange bereits aus den technischen Gegebenheiten: Die Druckverfahren boten für die oft grob gerasterten Fotos in der Reproduktion wesentlich weniger Feinzeichnung und Grauabstufung als heute. Fotografien mussten daher im Hinblick auf die zentralen Bildbotschaften möglichst gut „lesbar“ sein, zumal wenn Redakteure noch durch Beschnitt die Inhalte verdichteten. Auch Karin Eckert wusste, wie ein Bild aufgebaut sein muss, damit es im Pressekontext verwendbar ist – also etwa, dass Bildelemente wie Gesichter, räumliche Bezüge sowie situative und thematische Marker gut erkennbar sein müssen. Das hatte Rückwirkung auf den Bildgebungsprozess, der nicht selten einer gewissen Regieführung bedurfte, allein schon um einen visuell funktionierenden Bildaufbau zu gewährleisten. Dies hat auch eine kommunikative Dimension: Gerade lokaljournalistische Fotografie ist nicht selten das Ergebnis eines Interaktionsgeschehens – häufig mit Akteuren, die einander gut kennen. Selbst eine Fotografin/ein Fotograf, die/der nicht mit dem sprichwörtlichen Appell „Bitte lächeln!“ zum Blickkontakt und einem bestimmten Ausdruck auffordert, wird als Beobachtungsinstanz wahrgenommen und beeinflusst ein Geschehen. Diese „Konstruktivität“ lässt sich im bearbeiteten Bildkonvolut Karin Eckerts häufig feststellen, und sie als Faktor zu identifizieren, war erhellend bei der Bildkritik.
(Karin-Eckert & Paula-Ludwig-Stiftung / Stadtarchiv Mainz)
Weitet man das Sichtfeld von konkreten Bildquellen auf das eruierte Material insgesamt, so schließt sich eine vierte Beobachtung an, die mit der Metapher „blinde Flecken“ angesprochen werden soll: Das Konvolut an Motiven zum Doppel-Themenfeld „Migration und Mobilität“, das recherchiert werden konnte, weist Schwerpunkte und wiederkehrende Motive auf – zum Beispiel gibt es Dutzende Aufnahmen von Männern, die auf dem Mainzer Bahnhof kofferbepackt an- oder abreisen. Andere Gruppen oder Lebenskonstellationen hingegen finden sich in dem Bildfundus kaum oder gar nicht. So hat Karin Eckert etwa Frauen aus Migrationskontexten kaum fotografiert – wobei ja (zumindest heute) die Vermutung naheläge, dass gerade eine weibliche Bildchronistin für diese Gruppe in besonderer Weise sensibel hätte sein können und durch ihre Bildsetzungsmacht Frauen zu mehr Sichtbarkeit und Repräsentanz verholfen hätte. Ähnlich der Befund bei Kindern, aber auch in Bezug auf Wohnsituationen. Der Ertrag war im Seminarverlauf ein mehrfacher: Erstens die Frage, inwiefern der quantitative Befund in den Bildquellen Gegebenheiten spiegelt oder in Anlehnung an die textorientierte Quellenkritik als erklärungsbedürftiges „Schweigen der Quellen“ zu verstehen ist, was weitere Erkenntnishorizonte öffnen würde. Zweitens der Merkpunkt, dass Familie und Privatheit zeitlich und kulturell anders codiert waren und womöglich auch Aspekte wie Scham über den eigenen sozialen Status, der sich in einer schlechten Unterkunft spiegeln konnte, eine Rolle spielten. Sowie drittens der Befund, dass lokaljournalistische Bildberichterstattung in dem, was sie einer Stadtöffentlichkeit an Motiven anbot oder nicht anbot, mitwirkte an Wahrnehmungen und der Herausbildung von Narrativen, die gerade beim Thema Migration eng mit Fragen von Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit verknüpft waren.
Was an einigen Stellen bereits ansatzweise thematisiert wurde, ist als fünfter Beobachtungspunkt gesondert anzusprechen: der Befund, dass auch lokaljournalistische Fotografie einer kulturellen Codierung und zeitlichen Gebundenheit des Blicks unterliegt. Dieser Aspekt wurde in der Seminargruppe sehr wach herausgearbeitet und stellte eine kritische Korrektivachse für den gesamten Umgang mit dem Quellenkonvolut und die Erarbeitung der virtuellen Ausstellung dar. Für die Studierenden war es wichtig, deutlich zu machen, dass Karin Eckerts Blick auf Menschen mit Migrationskontexten einen Blick unter vielen möglichen Blickwinkeln darstellt. Dieser in der textbezogenen Quellenkritik tief verankerte Gesichtspunkt wurde besonders stark gemacht, da ja eine Zeitungsfotografin der 1960er und 70er Jahre Einfluss darauf hatte, welche Aspekte migrantischer Lebensrealität ins Licht der Öffentlichkeit einer Stadtgesellschaft gerückt wurden und welche nicht. Die Einsicht in diese Codierung und Gebundenheit war sehr förderlich für die Auswertung und half dabei, Missverständnisse auszuräumen. Denn die Studierenden neigten dazu, Eckerts Fotografien an heute diskutierten Gesichtspunkten von gesellschaftlicher Anerkennung, Gleichstellung und Repräsentation zu messen. Dass sie diesem Erwartungsraster gar nicht eins-zu-eins entsprechen können, war ein nicht geringer Ertrag der Arbeit mit diesen lokaljournalistischen Bildquellen.
Nach all diesen einschränkenden Gesichtspunkten sollte abschließend jedoch nicht aus dem Blick geraten, dass im Seminar sehr deutlich wurde, wie wichtig Eckerts Aufnahmen im Hinblick auf die Erforschung des Themas Migration und Transnationalität in Mainz sind. Sie bieten quellenkritisch differenziert auszuwertende, aber dennoch wichtige Einblicke in Lebensvollzüge, von denen sich ansonsten oft nur rare Spuren finden lassen – was kein geringes Argument für das Potenzial lokaljournalistischer Bildquellen in der geschichtswissenschaftlichen Lehre darstellt, nach dem eingangs gefragt wurde. Sind solche Bildquellen verfügbar, ermöglichen sie es, übergreifende Themen in einem konkreten, handhabbaren Setting zu bearbeiten und zu reflektieren. Für die Studierenden, die sehr versiert sind im Umgang mit den visuellen Angeboten der Gegenwart, kann das motivierend und fachlich weiterführend sein.
Kontaktadresse:
Dr. Andreas Linsenmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Mail: linsenmann@uni-mainz.de
[1] „Migration und Mobilität“ bildete im Sommersemester 2022 einen übergreifenden Themenhorizont für das Lehrangebot am Historischen Seminar der JGU.
[2] Die Möglichkeit, diese Präsentationsform geschichtswissenschaftlicher Erträge zu nutzen und nicht die konventionelle schriftliche Reflexion in Form einer Hauptseminararbeit, ergab sich durch die Einbettung der Veranstaltung in das von der Stiftung Innovation in der Wissenschaft maßgeblich geförderte Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ (modell-m.uni-mainz.de). Das Problem, dass die Prüfungsordnung eine virtuelle Ausstellung nicht als Prüfungsform vorsieht, wurde dadurch gelöst, dass die Studierenden anschließend eine strukturierte Reflexion des Arbeitsprozesses vorlegten.
[3] Die virtuelle Ausstellung wird auf der Seite des Stadtarchivs Mainz veröffentlicht. Die Gestaltung und technische Umsetzung hat freundlicherweise das Team der Universitätsbibliothek Mainz übernommen.
[4] Neise, Harald: Ein Leben für die AZ. Rückblick auf das Leben und Wirken der Pressefotografin Karin Eckert, in: Mainz – Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Nr. 3/2017, S. 48-52.
[5] Dem Stadtarchiv Mainz sei an dieser Stelle für die äußerst zuvorkommende Kooperation gedankt!
[6] Die Bildrechte liegen bei der Karin-Eckert & Paula-Ludwig-Stiftung, c/o Evangelische Kirchengemeinde Budenheim, Jahnstraße 2, 55257 Budenheim.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (15. Dezember 2022). Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht. Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/peis