Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten
Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit eingrenzen, in den Forschungsstand einordnen und strukturieren lässt und wie all das im Text argumentativ stringent umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag stelle ich den “Lutz’schen Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse” vor, ein Werkzeug, das ich seit mehreren Jahren erfolgreich in der Lehre einsetze. Der Doppeltrichter visualisiert den Prozess des Hausarbeit-Entwickelns und bietet ein Orientierungsraster für Lehrende und Studierende, um die komplexen Anforderungen an schriftliche Leistungen im Geschichtsstudium anschaulich darzustellen.
Martin Lutz
1. Eine Hausarbeit entwickeln
Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten bilden immer noch die zentrale Prüfungsform im Fach Geschichtswissenschaft, zumindest an meinem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, an dem ich seit rund zehn Jahren unterrichte. Es gib natürlich zahlreiche Schreibratgeber in Buchform[i] oder Angebote von Schreibzentren[ii], die zum Teil auch konkret auf die Bedürfnisse im geschichts- bzw. geisteswissenschaftlichen Studium zugeschnitten sind. Hinzu kommen eine breitere Literatur, die stilistische oder argumentative Vorgehensweisen im wissenschaftlichen Schreiben behandelt[iii], sowie schreibdidaktische Ratgeber für Lehrende[iv]. Ich nutze diese Ratgeberliteratur, um den Studierenden möglichst viel Hilfestellung zu geben, auch wenn in einem Fachseminar die zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt sind und ich damit kein eigentliches Schreibseminar ersetzen kann. Ebenfalls verwende ich exemplarische Hausarbeiten aus meinen früheren Lehrveranstaltungen oder anderswo verfügbarer Orientierungsexemplare wie in der studentischen Zeitschrift “Die junge Mommsen”[v] am Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin.
Doch auch mit dieser Ratgeber- und Orientierungsliteratur als Basis bleibt für viele Studierenden gerade in den ersten Semestern oft abstrakt, wie das “Eingrenzen”, “Zuspitzen” und “Fokussieren” in der Konzeption und beim Schreiben der eigenen Hausarbeit denn konkret aussehen soll. Paul Noltes “Die Seminararbeit. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung” lässt sich hervorragend in der Lehre einsetzen, behandelt aber nicht konzeptionelle Dinge bei der Entwicklung eines Forschungsdesigns für eine Hausarbeit.[vi] Es ist diese Herausforderung, Komplexität zu reduzieren und eine Hausarbeit handhabbar zu machen, die für viele eine teils unüberwindbare Hürde darstellt.
2. Komplexität reduzieren und eine Analysestruktur etablieren
Aus diesem Grund habe ich ein Modell entwickelt, um Studierenden den Weg von Beginn bis Ende einer Hausarbeit anschaulich aufzuzeigen und dabei auch Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Ausgangspunkt ist die Vorstellung, dass das Vergangene einen nahezu unendlichen Möglichkeitsraum für Hausarbeiten darstellt, der wiederum sehr sorgfältig auf einen 10-, 15- oder 20-seitigen Text hin reduziert werden muss. Im Kern geht es in dem Trichter-Modell (s. Abbildung 1) also um Komplexitätsreduktion bei der Entwicklung einer Hausarbeit. Zur Verdeutlichung verwende ich gerne ein Zitat des Religionshistorikers Martin Riesebrodt, der als Kernaufgabe wissenschaftlichen Arbeitens Folgendes definiert:
“Wissenschaftler werden schließlich nicht dafür gebraucht, die Unübersichtlichkeit der Welt zu reproduzieren oder gar zu steigern, sondern dafür, daß sie sich bemühen, das Chaos der Phänomene gedanklich zu strukturieren, zu verstehen und zu erklären, so vorläufig und unvollkommen dies auch gelingen mag.”[vii]
Wie lässt sich aber für eine Hausarbeit Komplexität reduzieren, ohne dass man sich im Chaos der Phänomene und in den unterschiedlichen Ansätzen zu dessen Strukturierung selbst völlig verliert?
Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse” geht zunächst vom Rahmenthema einer Lehrveranstaltung aus. Üblicherweise werden die Themen von den Dozierenden festgelegt, und eine Hausarbeit soll sich irgendwie in diesem Rahmen verorten. Im Beispiel ist dieses Rahmenthema “Industrialisierung und sozialer Wandel im 19. Jahrhundert”. Es handelt sich um einen Einführungskurs für Studierende im ersten Semester, den ich seit mehreren Jahren unterrichte.
Dieses Rahmenthema wird bei mir im Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und anhand von allgemeiner Grundlagenliteratur bearbeitet. Dabei handelt es sich sowohl um inhaltlich relevante Literatur zur Geschichte der Industrialisierung als auch um theoretisch-methodische Literatur dazu, wie sich Geschichte mit unterschiedlichen Analyserastern untersuchen lässt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Unternehmensgeschichte oder Kulturgeschichte ganz unterschiedliche Fragen an das Vergangene stellen, mit unterschiedlichen Methoden operieren und unterschiedliche Quellen benötigen.
Ausgehend von diesen Grundlagen suchen Studierende ihre eigenen konkreten Hausarbeitsthemen, Gegenstände und Untersuchungszeiträume – und finden sie zumeist auch. Doch dann beginnen die Sorgen und Nöte: Ist mein Thema “klein” genug? Ist mein Zeitraum zu breit angelegt? Wie verhält sich mein eingegrenztes Thema zu übergeordneten Diskussionen, und wie nehme ich dann konkret die Anbindung an den Forschungsstand vor?
3. Den Doppeltrichter anwenden
Durch den oberen Teil des Doppeltrichters wird diese fordernde Aufgabe ausgedrückt, im analytischen Vorgehen immer kleiner zu werden (s. Abbildung 2). Studierende sind dabei eingeladen und aufgefordert, ihren eigenen Interessen zu folgen. Im Beispiel interessierte sich eine Studentin für die Rolle von Frauen im Zuge sozialer Veränderungsprozesse im 19. Jahrhundert, konkret für die Konstruktion der bürgerlichen „Hausfrau“.[viii] In mehreren Schritte hat sie dieses Unterthema weiter eingegrenzt und strukturiert. Dazu zählten die Auswahl eines Untersuchungsgegenstands (das Werk einer bürgerlichen Autorin), die Formulierung einer erkenntnisorientierten Fragestellung (wie wurde das Bild der „Hausfrau“ konstruiert?), die Wahl einer analytischen Perspektive (Geschlechtergeschichte) und die Fixierung eines Untersuchungszeitraums (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts).
Die Studentin hat den oberen Teil des Doppeltrichters damit immer enger geführt und eine enorme Leistung an Komplexitätsreduktion erbracht. Dies war in der Konzeption der Hausarbeit zentral, um zunächst einmal ein Grundgerüst für das analytische Vorgehen zu etablieren. In der textlichen Umsetzung hat die Studentin diese konzeptionellen Schritte in der Einleitung erläutert.
Nachdem diese Engführung erfolgt ist, geht die Hausarbeit durch das Nadelöhr der Quellenanalyse hindurch. Hier leisten Studierende in meiner forschungsorientierten Lehre eine eigenständige, quellenbasierte und historisch-kritische Analyse. Hier wird mit Quellen gearbeitet, die in Bezug zum historischen Kontext und zur relevanten Fachliteratur gesetzt werden. Hier wird der Weg bestritten, der in der Hausarbeit von der Fragestellung zur Antwort führt.
Nach erfolgter Quellenanalyse weitet sich der Doppeltrichter wieder. Im unteren Teil wird in einzelnen Schritten eine Interpretation der Ergebnisse vorgenommen. Zunächst geht es darum, auf die spezifische Fragestellung eine Antwort zu formulieren, die auf der erfolgten Quellenarbeit beruht. Sodann werden die Erkenntnisperspektiven verbreitert. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Analyse – in diesem Fall zur Konstruktion der bürgerlichen „Hausfrau“ – für soziale Wandlungsprozesse im Zuge der Industrialisierung ziehen? – Das Beispiel verdeutlicht für die Autorin eine „strukturelle Unterdrückung der weiblichen Bevölkerung“. Welchen analytischen Mehrwert hat der geschlechterhistorische Zugang zum Untersuchungsgegenstand gebracht? – Er konnte hierarchische Geschlechterstrukturen und geschlechterzuschreibende Arbeitsteilung offenlegen. Und schließlich – zumindest für Fortgeschrittene im Masterstudium –, wie lassen sich die Ergebnisse der Untersuchung für die Theoriebildung nutzen? – Sie bietet in dem Beispiel Anknüpfungspunkte an eine feministische Ökonomiekritik. Der untere Teil des Doppeltrichters knüpft somit nicht nur an die eingangs aufgestellte Forschungsfrage an. Er soll zudem verdeutlichen, dass kleinräumige Erkenntnisgewinnung in einer oftmals sehr kurzen geschichtswissenschaftlichen Hausarbeit in breitere Forschungskontexte eingebettet sein soll.
4. Hausarbeiten konzipieren als erlernbare Arbeitstechnik
Den “Lutz’schen Doppeltrichter” verwende ich seit dem Wintersemester 2020/2021 in allen Lehrveranstaltungen, in denen Hausarbeiten als schriftliche Leistungen gefordert sind – in englischsprachigen Lehrveranstaltungen als “Lutz double funnel for historical analysis”. Das Modell wurde in den vergangenen Jahren mit mittlerweile mehreren hundert Studierenden in der Praxis erprobt, evaluiert und verbessert. Es fand auch Eingang in die Methodenübung “Geschichte wissenschaftlich schreiben”, die ich vor einigen Jahren mit Kolleg:innen am Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin entwickelt und in das Curriculum integriert habe.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Originalität des Doppeltrichters. Ähnliche Visualisierungen existieren beispielsweise mit dem “hourglass”[ix]. Wichtig ist für mich, die komplexen Anforderungen an eine geschichtswissenschaftliche Hausarbeit transparent, anschaulich und damit handhabbarer zu machen. Angesichts zunehmender sozialer, internationaler, kultureller und anderer Diversität unter unseren Studierenden ist es zentral, dass Studierende beim Erwerb der Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens gut unterstützt werden. Eine Hausarbeit zu schreiben, ist keine Gabe, die man hat oder nicht hat. Es ist eine Technik, die gelernt werden kann, und vielleicht dient der „Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse“ als ein Hilfsmittel, um diesen Lernprozess zu unterstützen.
[i] Friederike Neumann: Schreiben im Geschichtsstudium (UTB 4843). 2. vollständig aktualisierte Auflage. Opladen/Toronto 2021; Martin Lengwiler: Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden (UTB 3393). Zürich 2011.
[ii] Vorbildlich für eine deutschsprachige Universität ist das Frankfurter Schreibzentrum: https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82720027/PortalStartPage_82720027, aufgerufen am 20.1.2023. In englischsprachigen Lehrveranstaltungen verweise ich gerne auf das Harvard College Writing Center, insbesondere dessen digitale Ressourcensammlung: https://writingcenter.fas.harvard.edu/, aufgerufen am 28.1.2023.
[iii] Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Mut Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Aufl., Wien, Köln, Weimar 2016; Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz 2012; Markus Krajewski: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (UTB 3858: Schlüsselkompetenzen). 2. durchgesehene Auflage. Köln 2013; Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren (UTB Arbeitshilfen 2927). München 2007.
[iv] Swantje Lahm: Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende (UTB 4573). Opladen et Toronto 2016; Anja Centeno Garcia (Hg.): Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre (Forum für Fachsprachen-Forschung Band 129). Berlin 2016; Sarah G. Hoffmann/Björn Kiehne: Ideen für die Hochschullehre. Ein Methodenreader (Fokus gute Lehre – Transferideen aus den Berliner Hochschulen Band 1). Berlin 2016.
[v] https://www.junge-mommsen.de/, aufgerufen am 30.1.2023.
[vi] Paul Nolte: Die Seminararbeit. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung. Berlin 2009. https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bereiche/phm/arbeitstechniken/arbeitspapiere/Nolte_Seminararbeit.pdf, aufgerufen am 30.1.2023.
[vii] Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München 2007, S. 12.. Sehr gut eignet sich auch die Einführung von Ludolf Herbst gerade für Studierende im ersten Semester: Ludolf Herbst: Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte (Beck’sche Reihe 1526). München 2004.
[viiii] Die Arbeit wurde im Wintersemester 2021/2022 unter dem Titel „Das bisschen Haushalt. Wie wurde das Bild der Hausfrau im 19. Jahrhundert konstruiert? Eine Betrachtung anhand Henriette Davidis´ ‚Die Hausfrau‘“ in meinem Einführungskurs Industrialisierung und sozialer Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert an der HU Berlin eingereicht. Ich danke der Autorin für die Erlaubnis, die Hausarbeit für den Blogbeitrag zu verwenden.
[ix] The Rosalind Franklin STEM Ambassadors: Scientific Writing – Hourglass Method — The Rosalind Franklin STEM Ambassadors 2023, https://www.rosalindfranklinstem.com/scientific-writing, aufgerufen am 25.01.2023.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Frings (15. Februar 2023). Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten. Geschichtswissenschaftsdidaktik. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/peiu
Eine sehr anregende Lektüre; Danke, Martin! Ich musste beim Lesen an unser Proseminar zur Weltwirtschaftskrise in Konstanz denken wo wir das “Handwerkszeug des Historikers” erlernt haben! Lang ist’s her…
Danke Christiane! Ja, im Wintersemester 98/99 bei Burchardt hat es angefangen!
Dankeschön für den interessanten Einblick. Diese Form der Gliederung empfiehlt Bem (2004) und das wurde seither recht häufig in der Ratgeberliteratur aufgegriffen. Der Aufsatz dürfte Sie interessieren:
Bem, D. J. (2004). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, & H. L. Roediger III (Eds.), The compleat academic: A career guide (pp. 185–219). American Psychological Association.
Herzliche Grüße aus Lemgo!
Tobias Schmohl
Vielen Dank, ja, auf das Hourglass verweise ich auch im Text zum “Doppeltrichter”, konkret auf diese Seite: https://www.rosalindfranklinstem.com/scientific-writing
Schöne Grüße
Martin Lutz