Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Friederike Neumann

0

Strategien, um die Beteiligung und das Engagement von Studierenden zu erhöhen

Wir können Studierende nicht dazu zwingen, regelmäßig an unseren Lehrveranstaltungen teilzunehmen, noch viel weniger, sich aktiv zu beteiligen und zu engagieren. Diese Situation nehme ich schon lange als Anreiz, um Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass Studierende eingebunden und aktiviert werden. Schließlich möchte ich sie anleiten und herausfordern, im abgesteckten Rahmen geschichtswissenschaftlich zu arbeiten. Einige der Strategien, die ich zu diesen Zwecken in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten eingesetzt habe, stelle ich in diesem Beitrag vor: die Lesung als Studienleistung, feste Kleingruppen, die Sitzungsergebnisse dokumentieren, das „Mini-Portfolio“ zur Arbeit mit Texten und die Vorbereitung von Exkursionsthemen in Expert:innengruppen, die dann „gepuzzelt“ werden. Friederike Neumann

1

Geschichtswissenschaftliche Texte lesen lehren 1*: Der Leseworkshop

Studienanfänger:innen und vermutlich auch noch fortgeschrittene Studierende sind von den Lektüren, die sie von Woche zu Woche für ihre Lehrveranstaltungen bewältigen sollen, oft sehr herausgefordert. Dieser Beitrag stellt einen Leseworkshop vor, den ich gerne in der zweiten oder dritten Sitzung eines Grundkurses (Bielefelder Äquivalent zu Proseminaren) durchführe, um Studierende eigene Lesestrategien reflektieren und Erfahrungen mit sinnvollen Vorgehensweisen machen zu lassen. Friederike Neumann

0

Lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen mit der Produktorientierung in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen

In zwei Lehrveranstaltungen habe ich mit Studierenden auf ein gemeinsames Produkt hingearbeitet, das öffentlich präsentiert wurde. In einem Projektseminar über zwei Semester entstand eine Ausstellung, in einer einsemestrigen regulären Veranstaltung eine digitale Karte. Gerade in der Schlussphase der Projekte habe ich als Lehrende viel Arbeit und Zeit in diese Produkte investiert. Warum ich meine, dass sich der Aufwand lohnt … Friederike Neumann