Strategien, um die Beteiligung und das Engagement von Studierenden zu erhöhen
Wir können Studierende nicht dazu zwingen, regelmäßig an unseren Lehrveranstaltungen teilzunehmen, noch viel weniger, sich aktiv zu beteiligen und zu engagieren. Diese Situation nehme ich schon lange als Anreiz, um Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass Studierende eingebunden und aktiviert werden. Schließlich möchte ich sie anleiten und herausfordern, im abgesteckten Rahmen geschichtswissenschaftlich zu arbeiten. Einige der Strategien, die ich zu diesen Zwecken in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten eingesetzt habe, stelle ich in diesem Beitrag vor: die Lesung als Studienleistung, feste Kleingruppen, die Sitzungsergebnisse dokumentieren, das „Mini-Portfolio“ zur Arbeit mit Texten und die Vorbereitung von Exkursionsthemen in Expert:innengruppen, die dann „gepuzzelt“ werden. Friederike Neumann