Autor: Andreas Frings

The farmhouse with fence comes from the Sörmland Museum. 0

My Historical Backpack – An Exercise in Teacher Education

Since 2016, the teaching exercise My Historical Backpack has been established as part of the teacher training program at Örebro University in Sweden. By focusing on historical artifacts, the purpose of the exercise is to stimulate students to present an account of their respectively their family’s history and to offer an opportunity to discuss and reflect over the diversity of historical narratives. This exercise is part of a larger close-to practice research project based on collaboration between the teacher training program and several upper secondary schools (gymnasieskolor) in the region. The aim of the project is to develop effective methods for an inclusive history teaching in a multicultural context that takes into account students’ historical experiences. In this sense, the...

2

Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten

Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit eingrenzen, in den Forschungsstand einordnen und strukturieren lässt und wie all das im Text argumentativ stringent umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag stelle ich den “Lutz’schen Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse” vor, ein Werkzeug, das ich seit mehreren Jahren erfolgreich in der Lehre einsetze. Der Doppeltrichter visualisiert den Prozess des Hausarbeit-Entwickelns und bietet ein Orientierungsraster für Lehrende und Studierende, um die komplexen Anforderungen an schriftliche Leistungen im Geschichtsstudium anschaulich darzustellen. Martin Lutz

3

The Future of Audio – and History? Über die Vorteile von Podcasts als Prüfungsleistung in der geschichtswissenschaftlichen Lehre

Podcasts erleben seit 2005 einen Boom, und sie werden längst auch für historiographische Darstellungen genutzt. Museen, Archive und Universitäten bringen ihre Sammlungen und Forschung nun auch über auditive Kanäle einem breiteren Publikum nahe. Auch für die universitäre Lehre bieten Podcasts viele Vorteile. Ich diskutiere im Folgenden meine Erfahrungen mit Podcasts in der geschichtswissenschaftlichen Lehre und insbesondere das geschichtswissenschaftsdidaktische Potential der Aufbereitung historischen Wissens im Audio-Format für ein breites Publikum. Susanne Korbel

Abb4: Bestand Karin Eckert DSC 2604 Foto Andreas Linsenmann 0

Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht

Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien der Nachkriegsjahrzehnte eine virtuelle Ausstellung zum Thema „Transnationales Mainz“ entwickelt. Welches epistemische Potential bietet die Arbeit mit diesen Quellen? Welche Dimensionen von Bildlichkeit haben die Studierenden im Prozess reflektiert? Welche Rahmenbedingungen analoger Bildproduktion waren wichtig zu beachten? Andreas Linsenmann

3

@JGU_75: Universitätsgeschichte auf Twitter

Universitäre Veranstaltungen folgen festen Abläufen; Lehrende richten ihr Augenmerk auf die vorstrukturierte Kompetenz- und Wissensvermittlung für Studierende. Projektförmige Veranstaltungen haben demgegenüber den Vorzug, dass alle Beteiligten gewissermaßen „auf dem Weg“ gemeinsam Erfahrungen sammeln und Kompetenzen entwickeln können. Dieser Gedanke inspirierte die Mitarbeiter des Universitätsarchivs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), im Jahr 2021/22 gemeinsam mit Studierenden einen Twitteraccount zum 75-jährigen Bestehen der Universität zu konzipieren, der das Festjahr mit Geschichten aus der Geschichte der JGU begleiten würde. Welche Kenntnisse, welche Methoden und Quellen und welche Fähigkeiten es hierfür braucht, stellte sich im Laufe des Projekts heraus. Christian George, Frank Hüther unter Mitarbeit von Natalja Böhm

0

„Abmeldung nach Palästina“ – Gemeinsam mit Studierenden die Geschichte von Flucht und Vertreibung an der Universität erforschen

Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studierenden ein Semester lang die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Emigration jüdischer Studierender an der „eigenen“ Hochschule. Die Kursteilnehmer:innen partizipierten dabei an der universitären Erinnerungskultur, erwarben praktische Fertigkeiten in der Quellenarbeit und setzten sich mit dem Schreiben im Rahmen von „Science-to-Public“ auseinander. Im folgenden Beitrag werden ein möglicher Aufbau sowie Chancen und Herausforderungen eines solchen Projektes besprochen. Eine Auswahl an Datenbanken, Literatur und Quellenbeständen wird präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Recherche im digitalen Raum liegt. Marco Jandl

0

Einfach anders machen – eine mögliche Alternative zum klassischen Hauptseminar

1. Sitzung: Vorstellung des Seminarplans und Verteilung der Referate; 2. Sitzung: Referat mit anschließender „Diskussion“ [wegen fehlender Fragen hält der Dozierende ein Korreferat; alternativ verzichtet er auf eine „Diskussion“]; 3. Sitzung: Referat mit anschließender „Diskussion“, Referat mit anschließender „Diskussion“; … 13. Sitzung: Referat mit anschließender „Diskussion“, Referat mit anschließender „Diskussion“, Referat mit anschließender „Diskussion“ [zwei „Diskussionen“ fallen wegen Zeitmangel aus]. – Die Monotonie der Veranstaltungsform „Hauptseminar“ kann ärgerlich machen. Eigentlich ist das Hauptseminar doch eine Art Königin unter den geschichtswissenschaftlichen Lehrangeboten: Fortgeschrittene Studierende sollen und können sich vertieft mit einem inhaltlichen Thema beschäftigen. „Propädeutikkram“ spielt keine Rolle, im Vordergrund steht die Vorbereitung auf selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit.[1] Tatsächlich erscheinen die Abläufe jedoch häufig ermüdend, ein...

1

Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht

„Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Student, als ich gerade erklärt hatte, dass die Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels in diesem Seminar eine obligatorische Studienleistung für alle Studierenden sei. Ich habe ihm daraufhin zunächst geantwortet, dass es nicht „die Uni“ gebe, die dazu eine Richtung vorgibt, sondern dass die Dozent*innen über ihre Lehre frei entscheiden könnten – zumindest in den Grenzen, die durch die jeweilige Studienordnung vorgegeben sind. Die Überraschung des Studenten über den Arbeitsauftrag scheint aber ein Hinweis darauf zu sein, dass es viele Dozent*innen gibt, die vermitteln: „Wikipedia ist nicht zitierfähig“, und die es dabei belassen. Sicherlich werden viele auch kurz erläutern, warum die Wikipedia meist nicht als zuverlässige Informationsquelle für Hausarbeiten (oder die...

0

Geschichte als populäre Unterhaltung – ein digitales Projektseminar zu „Babylon Berlin“

Dass momentan an vielen Universitäten Studiengänge in „Public History“ eingerichtet werden, zeigt, dass Studierende bewusst nach Berufsfeldern jenseits der akademischen Fachkarriere suchen und sich zunehmend mit Formen und Repräsentationen von Geschichte in nicht-wissenschaftlichen Kontexten auseinandersetzen. Das betrifft nicht mehr nur die herkömmlichen Themenfelder der Museums- und Erinnerungskultur, auch populäre Unterhaltungsmedien wie Kino, Fernsehen, Comics und Computerspiele werden daraufhin befragt, wie sie Geschichte darstellen und historische Themen verarbeiten. Die Fernsehserie „Babylon Berlin“, deren dritte Staffel 2020 während der Pandemie zu sehen war, ist vor diesem Hintergrund einerseits ein fast schon konventioneller Lehrgegenstand, da die Diskussion um Geschichte im Fernsehen bereits seit langem geführt wird. Andererseits ist der Umgang mit Geschichte in der Serie so eigenwillig und vielschichtig, dass sie auch neue...

Reading room of the National Library of Israel 0

Learning by Doing im anwendungsorientierten Grundlagenkurs

In der Gestaltung historischer Grundlagenkurse stehen Lehrende vor der dreifachen Herausforderung, Studierenden Grundlagenwissen über Epochen und Themenbereiche zu vermitteln, sie von der Notwendigkeit (genauer) geschichtswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu überzeugen und ihnen die entsprechenden Techniken auch beizubringen. Dieser Beitrag stellt hierfür ein integriertes Kursmodell vor, in dessen Rahmen Studierende ihr selbstgewähltes kleines Forschungsprojekt entwickeln und im Laufe des Semesters Schritt für Schritt die einzelnen praktischen Fertigkeiten – von der anfänglichen Literaturrecherche bis hin zur schlussendlichen Verschriftlichung einer Haus-/Seminararbeit – daran erproben und erlernen. Lisbeth Matzer

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search