Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Allgemein

0

Concept Mapping als Diagnose- und Lerntool im historischen Lehren und Lernen

In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwiefern Concept Maps ein geeignetes Diagnosetool sind, um Einblicke in die Prä-Konzepte (d. h. Vorwissen, Vorstellungen und Überzeugungen von Studierenden) vor Beginn der Lektürephase im Seminar zu bekommen. Denn für die didaktischen Überlegungen zur Planung einer Lehrveranstaltung sind, wenn man den theoretischen Annahmen des Conceptual Change folgt und Lernen als Konzeptveränderung bzw. -erweiterung definiert, nicht nur die fachlichen Ziele, sondern auch die Vorstellungen der Studierenden wesentlich.[1] Hochschuldidaktische Beiträge, die sich mit Wissen, Wissenserwerb oder den verschiedenen Dimensionen von Wissen beschäftigten, waren bis vor einigen Jahren selten. Im Zuge der Diskussion um den „shift from teaching to learning“ standen zunächst andere Schwerpunkte der Kompetenzorientierung im Vordergrund. Doch inzwischen wird in der geschichtsdidaktischen Professionsforschung, die sich...

Abb4: Bestand Karin Eckert DSC 2604 Foto Andreas Linsenmann 0

Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht

Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien der Nachkriegsjahrzehnte eine virtuelle Ausstellung zum Thema „Transnationales Mainz“ entwickelt. Welches epistemische Potential bietet die Arbeit mit diesen Quellen? Welche Dimensionen von Bildlichkeit haben die Studierenden im Prozess reflektiert? Welche Rahmenbedingungen analoger Bildproduktion waren wichtig zu beachten? Andreas Linsenmann

0

Onlinelehre ohne Zoom – Chancen und Herausforderungen asynchroner digitaler Lehre

Die spontane Umstellung auf Onlinelehrformate im Frühjahr 2020 während der Corona-Pandemie war – jedenfalls nachdem sich die anfängliche Verwirrung gelegt hatte – durchaus von einer gewissen Aufbruchstimmung geprägt. Wir testeten neue Tools und Konzepte, bevor sich dann im Lauf der Onlinesemester wieder eine gewissen Routine einstellte. Nach und nach wurde Onlinelehre, so jedenfalls mein Eindruck, automatisch mit synchronen Lehrveranstaltungen über Zoom oder andere Videokonferenzsoftware gleichgesetzt. Das galt umso mehr, als spontane Wechsel zwischen Präsenz- und Onlinelehre oder hybride Formate notwendig wurden. Eine Möglichkeit, Onlinelehre neu zu denken, bieten asynchrone Lehrformate auf Basis einer moodle-basierten Lernplattform, wie ich sie in den Sommersemestern 2020 und 2021 zu unterschiedlichen Themen realisieren konnte. Die Formate bieten Chancen für eine verbesserte Partizipation der Studierenden, sind...