Concept Mapping als Diagnose- und Lerntool im historischen Lehren und Lernen
In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwiefern Concept Maps ein geeignetes Diagnosetool sind, um Einblicke in die Prä-Konzepte (d. h. Vorwissen, Vorstellungen und Überzeugungen von Studierenden) vor Beginn der Lektürephase im Seminar zu bekommen. Denn für die didaktischen Überlegungen zur Planung einer Lehrveranstaltung sind, wenn man den theoretischen Annahmen des Conceptual Change folgt und Lernen als Konzeptveränderung bzw. -erweiterung definiert, nicht nur die fachlichen Ziele, sondern auch die Vorstellungen der Studierenden wesentlich.[1] Hochschuldidaktische Beiträge, die sich mit Wissen, Wissenserwerb oder den verschiedenen Dimensionen von Wissen beschäftigten, waren bis vor einigen Jahren selten. Im Zuge der Diskussion um den „shift from teaching to learning“ standen zunächst andere Schwerpunkte der Kompetenzorientierung im Vordergrund. Doch inzwischen wird in der geschichtsdidaktischen Professionsforschung, die sich...