Kategorie: Erinnerungskultur
Für das Einlassen auf die (Un)Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in unserer alltäglichen Umgebung in europäischen Städten wählte ich die „Lehr- und Lernmethode“ Virtual Exchange. Die Studierenden sollten zum einen ohne Austauschsemester einen Austausch mit Peers aus anderen Ländern erleben und zum anderen, so das (geheime) Kursziel, Unterschiede und Parallelen im Umgang und persönlichen Erleben jüdischer Geschichte im transnationalen und -disziplinären Vergleich diskutieren können. Doch geht das ohne physische Mobilität? Welche Vorteile und Nachteile bietet eine digitale Erasmus+ Lehr- und Lernendengemeinschaft? Susanne Korbel
Since 2016, the teaching exercise My Historical Backpack has been established as part of the teacher training program at Örebro University in Sweden. By focusing on historical artifacts, the purpose of the exercise is to stimulate students to present an account of their respectively their family’s history and to offer an opportunity to discuss and reflect over the diversity of historical narratives. This exercise is part of a larger close-to practice research project based on collaboration between the teacher training program and several upper secondary schools (gymnasieskolor) in the region. The aim of the project is to develop effective methods for an inclusive history teaching in a multicultural context that takes into account students’ historical experiences. In this sense, the...
Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studierenden ein Semester lang die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Emigration jüdischer Studierender an der „eigenen“ Hochschule. Die Kursteilnehmer:innen partizipierten dabei an der universitären Erinnerungskultur, erwarben praktische Fertigkeiten in der Quellenarbeit und setzten sich mit dem Schreiben im Rahmen von „Science-to-Public“ auseinander. Im folgenden Beitrag werden ein möglicher Aufbau sowie Chancen und Herausforderungen eines solchen Projektes besprochen. Eine Auswahl an Datenbanken, Literatur und Quellenbeständen wird präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Recherche im digitalen Raum liegt. Marco Jandl