Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Projektlehre

0

Forschendes Lernen mit eduScrum oder die Herausforderung der Ermöglichungsdidaktik in der Hochschule

Wissenschaftliche Lernprozesse sind oft stark vorstrukturiert, didaktische Methoden und Interventionen von den Zielen der Lehrveranstaltung und den curricularen Erwartungen her konzipiert. Doch was, wenn ein Lernprozess bewusst offen und dadurch vielleicht auch riskant angelegt wird, wenn Verantwortung für den Lernprozess auf die Seite der Studierenden verlagert wird? Gibt es hierfür auch einen methodischen Ansatz? EduScrum verspricht dies jedenfalls, und das haben wir im vergangenen Semester ausprobiert. Nicole Kramer, Dominik Waßenhoven Warum haben wir eduScrum in der Lehre angewendet? Auf dem Weg ins Philosophikum der Universität zu Köln, wo wir forschen und lehren, treffen wir vor dem Hauptgebäude unweigerlich auf die Skulptur von Albertus Magnus. Der mittelalterliche Universalgelehrte wird in denkender Pose und durchaus zeitloser Formsprache gezeigt. Verschiedenes kann in die...

3

@JGU_75: Universitätsgeschichte auf Twitter

Universitäre Veranstaltungen folgen festen Abläufen; Lehrende richten ihr Augenmerk auf die vorstrukturierte Kompetenz- und Wissensvermittlung für Studierende. Projektförmige Veranstaltungen haben demgegenüber den Vorzug, dass alle Beteiligten gewissermaßen „auf dem Weg“ gemeinsam Erfahrungen sammeln und Kompetenzen entwickeln können. Dieser Gedanke inspirierte die Mitarbeiter des Universitätsarchivs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), im Jahr 2021/22 gemeinsam mit Studierenden einen Twitteraccount zum 75-jährigen Bestehen der Universität zu konzipieren, der das Festjahr mit Geschichten aus der Geschichte der JGU begleiten würde. Welche Kenntnisse, welche Methoden und Quellen und welche Fähigkeiten es hierfür braucht, stellte sich im Laufe des Projekts heraus. Christian George, Frank Hüther unter Mitarbeit von Natalja Böhm

0

Lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen mit der Produktorientierung in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen

In zwei Lehrveranstaltungen habe ich mit Studierenden auf ein gemeinsames Produkt hingearbeitet, das öffentlich präsentiert wurde. In einem Projektseminar über zwei Semester entstand eine Ausstellung, in einer einsemestrigen regulären Veranstaltung eine digitale Karte. Gerade in der Schlussphase der Projekte habe ich als Lehrende viel Arbeit und Zeit in diese Produkte investiert. Warum ich meine, dass sich der Aufwand lohnt … Friederike Neumann