Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Propädeutik

1

Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht

„Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Student, als ich gerade erklärt hatte, dass die Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels in diesem Seminar eine obligatorische Studienleistung für alle Studierenden sei. Ich habe ihm daraufhin zunächst geantwortet, dass es nicht „die Uni“ gebe, die dazu eine Richtung vorgibt, sondern dass die Dozent*innen über ihre Lehre frei entscheiden könnten – zumindest in den Grenzen, die durch die jeweilige Studienordnung vorgegeben sind. Die Überraschung des Studenten über den Arbeitsauftrag scheint aber ein Hinweis darauf zu sein, dass es viele Dozent*innen gibt, die vermitteln: „Wikipedia ist nicht zitierfähig“, und die es dabei belassen. Sicherlich werden viele auch kurz erläutern, warum die Wikipedia meist nicht als zuverlässige Informationsquelle für Hausarbeiten (oder die...

Reading room of the National Library of Israel 0

Learning by Doing im anwendungsorientierten Grundlagenkurs

In der Gestaltung historischer Grundlagenkurse stehen Lehrende vor der dreifachen Herausforderung, Studierenden Grundlagenwissen über Epochen und Themenbereiche zu vermitteln, sie von der Notwendigkeit (genauer) geschichtswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu überzeugen und ihnen die entsprechenden Techniken auch beizubringen. Dieser Beitrag stellt hierfür ein integriertes Kursmodell vor, in dessen Rahmen Studierende ihr selbstgewähltes kleines Forschungsprojekt entwickeln und im Laufe des Semesters Schritt für Schritt die einzelnen praktischen Fertigkeiten – von der anfänglichen Literaturrecherche bis hin zur schlussendlichen Verschriftlichung einer Haus-/Seminararbeit – daran erproben und erlernen. Lisbeth Matzer

0

Clio Online, oder: Wie vermitteln wir propädeutisches Grundlagenwissen im digitalen Zeitalter?

„Wir haben uns viel zu wenig mit dem inhaltlichen Thema beschäftigt“, ist eine studentische Rückmeldung, die meine Kolleg*innen und ich immer wieder in unseren Proseminaren erhalten. Dahinter steht eine Erfahrung, die viele Studierende in der Studieneingangsphase machen. Ein geschichtswissenschaftliches Studium vermittelt nun einmal nicht vorrangig historische Inhalte und Wissen, sondern vor allem auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, Vergangenes zu rekonstruieren, zu erzählen und in der Fachgemeinschaft auszuhandeln; kurzum: es vermittelt Forschungspraxis. Schon in den ersten Semestern steht daher die Vermittlung prozeduraler und methodischer Fachkompetenzen im Vordergrund der Lehre. Ein zentraler Bestandteil davon sind propädeutische Grundkenntnisse. Im Idealfall wird die Vermittlung dieser Kompetenzen in Kleingruppen durch studentische Tutorien (peer-to-peer-teaching) ergänzt. Diesem Idealzustand stehen aber mitunter Restriktionen curricularer und finanzieller Art entgegen.   Felix...