Kategorie: Schreibdidaktik

2

Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten

Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit eingrenzen, in den Forschungsstand einordnen und strukturieren lässt und wie all das im Text argumentativ stringent umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag stelle ich den “Lutz’schen Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse” vor, ein Werkzeug, das ich seit mehreren Jahren erfolgreich in der Lehre einsetze. Der Doppeltrichter visualisiert den Prozess des Hausarbeit-Entwickelns und bietet ein Orientierungsraster für Lehrende und Studierende, um die komplexen Anforderungen an schriftliche Leistungen im Geschichtsstudium anschaulich darzustellen. Martin Lutz

1

Geschichtswissenschaftliche Texte lesen lehren 1*: Der Leseworkshop

Studienanfänger:innen und vermutlich auch noch fortgeschrittene Studierende sind von den Lektüren, die sie von Woche zu Woche für ihre Lehrveranstaltungen bewältigen sollen, oft sehr herausgefordert. Dieser Beitrag stellt einen Leseworkshop vor, den ich gerne in der zweiten oder dritten Sitzung eines Grundkurses (Bielefelder Äquivalent zu Proseminaren) durchführe, um Studierende eigene Lesestrategien reflektieren und Erfahrungen mit sinnvollen Vorgehensweisen machen zu lassen. Friederike Neumann

The say I say 0

Reader Response Essays als schreibdidaktische Intervention vor Seminar- und Abschlussarbeiten

Wie können Studierende bei der Artikulation ihrer eigenen Position im Forschungsdialog unterstützt werden? Der Reader Response Essay ist eine schreibdidaktische Intervention, die Studierende – je nach Variation der Aufgabenstellung – an allen Punkten im Studium unterstützt und auch noch zur Vorbereitung einer Hausarbeit im fortgeschrittenen Semester sinnvolle Anwendung finden kann. Susanne Korbel

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search