Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichtswissenschaftsdidaktik Blog

2

Paläographie in der digitalen Lehre – und es funktioniert doch 

Sowohl das Digitale als auch die Ausbildung in den historischen Grundwissenschaften stellen in der universitären geschichtswissenschaftlichen Lehre eine Herausforderung dar. Dieser Beitrag soll in Form eines Erfahrungsberichts aus zwei Perspektiven zu mehr grundwissenschaftlichen Anteilen – exemplarisch an der Paläographie – in der universitären Lehre motivieren.  Marc Eric Mitzscherling, B.A. 

0

Wirtschafts- und unternehmenshistorische Lehre mit Oral History und gemeinsam mit der Public History?

Im folgenden Beitrag möchte ich zeigen, wie sich Oral History als Methode und Quellengattung in die wirtschafts- und unternehmenshistorische Lehre einbinden lässt, welche lehrbezogenen Projekte ich hierzu gerade leite und warum sich die Zusammenarbeit zwischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und Public History in der Lehre als sehr fruchtbar erwiesen hat. Juliane Czierpka

0

Quellenrecherche und die fachgerechte Arbeit mit Quellen im Grundkurs aktivierend gestalten

Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld hat sich bereits vor Jahrzehnten gegen epochenspezifische Proseminare und für zweisemestrige, epochenübergreifende Veranstaltungen entschieden, die von zwei Lehrenden geleitet werden. Geht es während des ersten Semesters dieser Grundkurse Mittelalter/Frühe Neuzeit – Moderne (GK) propädeutisch insbesondere darum, das analytische und kritische Lesen geschichtswissenschaftlicher Literatur einzuüben[a], dient das zweite Semester der Arbeit mit historischen Quellen und der Vorbereitung einer Hausarbeit mit eigener Fragestellung. Im Folgenden beschreibe ich ein mehrfach erprobtes Konzept für das zweite Semester des Kurses, das Studierende in das Kursgeschehen einbindet, aktiviert und vergleichsweise viele zu einem erfolgreichen Kursabschluss führt. Friederike Neumann

0

Forschendes Lernen mit eduScrum oder die Herausforderung der Ermöglichungsdidaktik in der Hochschule

Wissenschaftliche Lernprozesse sind oft stark vorstrukturiert, didaktische Methoden und Interventionen von den Zielen der Lehrveranstaltung und den curricularen Erwartungen her konzipiert. Doch was, wenn ein Lernprozess bewusst offen und dadurch vielleicht auch riskant angelegt wird, wenn Verantwortung für den Lernprozess auf die Seite der Studierenden verlagert wird? Gibt es hierfür auch einen methodischen Ansatz? EduScrum verspricht dies jedenfalls, und das haben wir im vergangenen Semester ausprobiert. Nicole Kramer, Dominik Waßenhoven Warum haben wir eduScrum in der Lehre angewendet? Auf dem Weg ins Philosophikum der Universität zu Köln, wo wir forschen und lehren, treffen wir vor dem Hauptgebäude unweigerlich auf die Skulptur von Albertus Magnus. Der mittelalterliche Universalgelehrte wird in denkender Pose und durchaus zeitloser Formsprache gezeigt. Verschiedenes kann in die...

The farmhouse with fence comes from the Sörmland Museum. 0

My Historical Backpack – An Exercise in Teacher Education

Since 2016, the teaching exercise My Historical Backpack has been established as part of the teacher training program at Örebro University in Sweden. By focusing on historical artifacts, the purpose of the exercise is to stimulate students to present an account of their respectively their family’s history and to offer an opportunity to discuss and reflect over the diversity of historical narratives. This exercise is part of a larger close-to practice research project based on collaboration between the teacher training program and several upper secondary schools (gymnasieskolor) in the region. The aim of the project is to develop effective methods for an inclusive history teaching in a multicultural context that takes into account students’ historical experiences. In this sense, the...

4

Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten

Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit eingrenzen, in den Forschungsstand einordnen und strukturieren lässt und wie all das im Text argumentativ stringent umgesetzt werden kann. In diesem Blogbeitrag stelle ich den “Lutz’schen Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse” vor, ein Werkzeug, das ich seit mehreren Jahren erfolgreich in der Lehre einsetze. Der Doppeltrichter visualisiert den Prozess des Hausarbeit-Entwickelns und bietet ein Orientierungsraster für Lehrende und Studierende, um die komplexen Anforderungen an schriftliche Leistungen im Geschichtsstudium anschaulich darzustellen. Martin Lutz

3

The Future of Audio – and History? Über die Vorteile von Podcasts als Prüfungsleistung in der geschichtswissenschaftlichen Lehre

Podcasts erleben seit 2005 einen Boom, und sie werden längst auch für historiographische Darstellungen genutzt. Museen, Archive und Universitäten bringen ihre Sammlungen und Forschung nun auch über auditive Kanäle einem breiteren Publikum nahe. Auch für die universitäre Lehre bieten Podcasts viele Vorteile. Ich diskutiere im Folgenden meine Erfahrungen mit Podcasts in der geschichtswissenschaftlichen Lehre und insbesondere das geschichtswissenschaftsdidaktische Potential der Aufbereitung historischen Wissens im Audio-Format für ein breites Publikum. Susanne Korbel

Abb4: Bestand Karin Eckert DSC 2604 Foto Andreas Linsenmann 0

Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht

Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien der Nachkriegsjahrzehnte eine virtuelle Ausstellung zum Thema „Transnationales Mainz“ entwickelt. Welches epistemische Potential bietet die Arbeit mit diesen Quellen? Welche Dimensionen von Bildlichkeit haben die Studierenden im Prozess reflektiert? Welche Rahmenbedingungen analoger Bildproduktion waren wichtig zu beachten? Andreas Linsenmann

3

@JGU_75: Universitätsgeschichte auf Twitter

Universitäre Veranstaltungen folgen festen Abläufen; Lehrende richten ihr Augenmerk auf die vorstrukturierte Kompetenz- und Wissensvermittlung für Studierende. Projektförmige Veranstaltungen haben demgegenüber den Vorzug, dass alle Beteiligten gewissermaßen „auf dem Weg“ gemeinsam Erfahrungen sammeln und Kompetenzen entwickeln können. Dieser Gedanke inspirierte die Mitarbeiter des Universitätsarchivs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), im Jahr 2021/22 gemeinsam mit Studierenden einen Twitteraccount zum 75-jährigen Bestehen der Universität zu konzipieren, der das Festjahr mit Geschichten aus der Geschichte der JGU begleiten würde. Welche Kenntnisse, welche Methoden und Quellen und welche Fähigkeiten es hierfür braucht, stellte sich im Laufe des Projekts heraus. Christian George, Frank Hüther unter Mitarbeit von Natalja Böhm

0

„Abmeldung nach Palästina“ – Gemeinsam mit Studierenden die Geschichte von Flucht und Vertreibung an der Universität erforschen

Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studierenden ein Semester lang die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Emigration jüdischer Studierender an der „eigenen“ Hochschule. Die Kursteilnehmer:innen partizipierten dabei an der universitären Erinnerungskultur, erwarben praktische Fertigkeiten in der Quellenarbeit und setzten sich mit dem Schreiben im Rahmen von „Science-to-Public“ auseinander. Im folgenden Beitrag werden ein möglicher Aufbau sowie Chancen und Herausforderungen eines solchen Projektes besprochen. Eine Auswahl an Datenbanken, Literatur und Quellenbeständen wird präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Recherche im digitalen Raum liegt. Marco Jandl